Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Text der Seite - 101 -

Anhang A. Messungen mit geku¨hlter Driftzelle Bei Ionenmobilita¨tsmessungen von Golcluster-Kationen [94] bei Raumtemperatur er- ha¨lt man einen Peak in der Ankunftszeitverteilung (AZV), der einer Struktur eines Isomers zugeordnet werden kann. Eine bimodale Verteilung konnte Weis et al. [32] fu¨r das Au+9 bei 77K beobachten. Diese Verteilung kann man bei Raumtemperatur nicht beobachten. Es wurde gezeigt, dass man bei 77K zwei Isomere des Au+9 nach- weisen kann. Dieses Gleichgewicht zwischen beiden Isomeren (C2v und C3v) liegt bei ho¨heren Temperaturen (ab ca. 160K) auf einer Seite, da die beiden Isomere durch das Lo¨sen bzw. Knu¨pfen einer Bindung ineinander u¨bergehen ko¨nnen. 2000 entwickelten Ranuma et al. [95] eine Driftzelle, die bis auf 2K geku¨hlt werden kann. Sie fu¨hrten erste Testmessungen anhand der Driftgeschwindigkeit des He+ durch. Fu¨r Silizium, das in der gleichen Hauptgruppe steht wie das Zinn, wurden mithilfe hochauflo¨sender Ionenmobilita¨tsmessungen von Hudgings et al. [24] fu¨r Cluster mit mehr als 20 Atomen mehrere Isomere beobachtet. Nach den Messungen der ungeku¨hlten Zinncluster-Anionen und Kationen wurde auf- grund dessen u¨berpru¨ft, ob auch hierbei ab einer gewissen Gro¨ße bzw. bei einer ge- wissen Gro¨ße Isomere aufzufinden sind. Dazu wurde eine neue Driftzelle (Zelle 2, siehe Abb. A.1) eingebaut. Sie ist mit flu¨ssigem Stickstoff bis ca.−150◦C ku¨hlbar. Durch tiefere Temperaturen erha¨lt man eine bessere Auflo¨sung. Dies kann man aus der GleichungK= qDkBT (Kapitel 2, Seite 5) ableiten. Fu¨r den Diffusionskoeffizienten erha¨lt manD=K·kB·Tq , nimmt die Temperatur ab, so verringert sich D und die aus Gl. 2.17 (Kapitel 2) erhaltene Ankunftszeitverteilung wird schma¨ler. A.1. Zinn-Kationen In Tab. A.1 sind die jeweiligen experimentell bestimmten Querschnitte aufgefu¨hrt. Querschnitte, die aus Kapitel 5 resuktiern sind mit ” aZ“ gekennzeichnet. Sie wer- den mit den Querschnitten, die man fu¨r ungeku¨hlte Cluster mit der neuen Driftzelle 101
zurück zum  Buch Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase"
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Titel
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Autor
Esther Oger
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-453-9
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
144
Schlagwörter
Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase