Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Seite - 2 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Bild der Seite - 2 -

Bild der Seite - 2 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Text der Seite - 2 -

beiter immer geneigt, ja streben oft geflissentlich, vorkommende Fehler im fertigen Producte auf Rechnung eines fehlerhaften Roh- materials, besonders auf schlechtes Roheisen, zu schieben, und leider nur zu oft muß sich der betreffende Vcamte oder Besitzer damit ab- fertigen lassen, wenn auch die Schuld lediglich in der unachtsamen «der unkundigen Frischarbeit gelegen ist. Die Untersuchung der verschiedenen Arten des Roheisens, der Brennmaterialien, des Stabeisens und des Rohstahles soll demnach den Gegenstand der Einleitung des vorliegenden Handbuches Hilden. Das Roheisen. §. 2. In den Vereinsländern, worunter hier stets Steiermarl, Kärnten, Kram, das Land ob der Enns und Salzburg verstanden sind, haben wir nach der ältern Eintheilung zwei Hauptsortcn von Roheisen, das von den Haupteisenwurzeln und das sogenannte Wald eisen. Zu erstcnn gehört das Erzeugniß aus den Eisenstei- nen der berühmten Erzbergc zu Eisenerz in Steiermart und zu l^Hüttenberg in Kärntcn; zu dem lctztern wird das Product aus al« llen übrigen Erzniedcrlagen gerechnet. Diese Eintheilung ist zwar nicht ohne alle Brauchbarkeit, aber so unvollständig, daß sie zu großen Irrungen führen muß, wenn damit nicht eine nähere Un- terscheidung verbunden wird, weil eine jede dieser Hauptsorten, ins- besondere das Waldeisen, große Verschiedenheiten in ihren Eigen« schaften besitzen kann, und wirklich besitzt. ß. 3. Die Flößen der stciermärkischen Haupteisenwurzel, d. h. die Flößen von Vordernbcrg, Eisenerz und Hiestau, sind mit Aus- nahme eines ganz geringen Quantums, das nur in den ersten Ta- gen einer neuen Schmclzcampagne bisweilen erzeugt wird, weißes Roheisen, welches in unregelmäßigen Bruchstücken, von ein bis drei Zoll Dicke, und im Gewichte bis zu hundert Pfund und darüber, an die Frischhütten abgesandt wird. Gewöhnlich macht man darin auf den Hämmern nur noch die Unterabtheilung in hart e sperre, und in weiche Flößen, Benennungen, die sich auf deren Verhalten bei dem Frischprozesse beziehen. Man versteht nämlich unter harten oder sperren Flößen dieje« nigen, welche bei dem gewöhnlichen Frisckprciefse einen sperren, har-
zurück zum  Buch Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg"
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Titel
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
Untertitel
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Autor
Peter Tunner
Verlag
C. Tanzer'schen Schriften
Ort
Graz
Datum
1846
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.09 x 19.47 cm
Seiten
540
Schlagwörter
Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden