Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Text der Seite - 31 -

— 31 — kohlen allein »st man nicht im Stande, deren Aschengehalt mit eini- ger Sicherheit anzugeben; nur sehr starke Verunreinigungen kann man aus dem auffallend glanzlosen, erdigen Ansehen, und noch siche- rer aus dem merklich größeren specifischen Gewichte erkennen. Der so eben besprochene Aschengehalt der Steinkohlen ist von denjenigen erdigen und steinigen Beimengungen wohl zu unterschei- den, welche im Stcintohlenfiötze als deutlich zu unterscheidende Par- tien mit der eigentlichen Kohlenmasse eingebettet sind, so wie von denen, die sich in den Zerklüftungen der Kohlen zeigen. Die erdigen und steinigen Beimengungen bestehen in der Regel aus Letten, Schie- fer oder Sandstein, und könne» grißtentheils beseitiget werden; in den Zerklüftungen der Kohlen aber finden sich Schwefelkies, Gyps, Kalkspath, Kicselthon, Schwerspath u. dgl., die im Großen selten ausgeschieden weiden können, und deshalb der Brauchbarkeit der Steinkehlen für gewisse Zwecke oft großen Eintrag thun können. Ferner treten noch in der Kohlenmasse der meisten Steinkoh- len, vorzüglich in den jüngern, mehrere sichtliche Verschiedenheiten ein, und man kann in dieser Beziehung drei verschiedene Arten un- terscheiden, die sich gewöhnlich schon an einzelnen Handstücken nach- weisen lassen. Es zeigen sich nämlich: Erstens, stark glänzende Par- tien mit schwarzer Farbe und muschligem Bruch; sie sind dabei spröde, und je mehr eine jüngere Kehle daven enthält, desto besser pflegt sie zu seyn; in unsern sogenannten Glanzkohlen ist diese Partie die vorwaltende, daher diese Kohlen zu unsern besten Braunkohlen ge- hören. Zweitens sieht man, und zwar am öftesten mit der vorigen Art in parallelen Streifen und fest verwachsen, matte Stellen von bräunlicher Farbe, mit ebenem Bruche, wenig Sprödigkeit aber vieler Festigkeit. Drittens findet man bisweilen dünne Lagen von einer sehr zarten Masse, die ganz so aussieht, wie verkohlte Holzspäne, und Fascrkohle genannt wird; sie liegen immer parallel mit dem Kohlenstöhr, und wegen ihres geringen Zusammenhaltes trennen sich die Kohlcnstückc sehr leicht nach diesen Lagen, ihr Zusammenhang wird dadurch also gestört. Außerdem wird der Zusammenhang der Kehlenmasse noch durch Zerklüftungen, welche die beiden ersten ge- nannten Kchlenarten durchsetzen, unterbrochen, die oft so fein sind, daß man sie erst auf der Vruchfiäche gewahr werden kann, und sie
zurück zum  Buch Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg"
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Titel
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
Untertitel
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Autor
Peter Tunner
Verlag
C. Tanzer'schen Schriften
Ort
Graz
Datum
1846
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.09 x 19.47 cm
Seiten
540
Schlagwörter
Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden