Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Text der Seite - 39 -

— 39 — der mittelharte Stahl ist fester als der sehr harte, und um vieles fester als weiches Eisen. Zu den fremden Körpern, welche das Siabcisen mechanisch eingemengt enthält, sind vorzugsweise nur die Frischschlacke und der Glühspan zu zählen; denn die sogenann- ten Steinlasen, welche von eingeschlossenen Erdarten herrühren, gehören zu den Seltenheiten. An jenen Stellen, wo die Festigkeit überwunden wird, ent- stehet ein Vruch, weßhalb Stabeisen von geringer Festigkeit ein brüchiges Eisen genannt wird. Um jedoch durch die Benennung zugleich anzuzeigen, warum oder in welcher Temperatur die Vrü- chigtcit erscheint, unterscheidet man rohbrüchigcs, faulbrü- chigcs, rothbrüchiges und taltbrüchiges Stabeisen, und es ist von Wichtigkeit, jedesmal entscheiden zu können, mit welchen von diesen Vrüchigkciten ein fehlerhaftes Eisen behaftet, und was die Ursache davon ist, damit dem Uebel abgeholfen werden kann. 1. Der Rohbruch äußert sich am auffallendsten in der Schweiß- Hitze, indem rohbrüchigcs Eisen schwer zu schweißen ist, sich unter dem Hammer oder zwischen den Walzen stört, und nur nach wlederhohlten Hitzen mit einiger Vorsicht verschweißen läßt. Bei starkem Nohbruch ist die Vrüchigkcit übrigens auch lN der Glühhitze und in der Kälte bemerkbar, indem das Eisen anfängt Noth- und Kaltbruch zu äußern. Tcr Roh- bruch ist in ein und demselben Stabeiscn gewöhnlich sehr un- gleich vertheilt, und die Folge vcn einer unvollkommenen Frischarbeit, bei der die fremden, schädlichen Bestandtheile un- genügend und ungleich abgeschieden worden sind. Je unrei- ner das Roheisen, desto schwieriger wird die Aufgabe des Frisch- Prozesses, desto leichter wird der Rohbruch sich einstellen; allein bei nachlässiger, unkundiger und übereilter Frischarbeit kann er selbst bei gutem Roheisen Platz greifen, wie das auf un- sem Hämmern leider nicht selten der Fall ist. Will man aus unreinem, mit Erdcnthcilcn überladenem Roheisen hartes Stabcisen darstellen, so ist der Nohbruch selbst bei steißiger Frischarbeit kaum zu vermeiden, weil bei der geringen Ab- scheidung des Kohlenstosses von den vielen Erdbasen ebenfalls nur wtnig fortgeschafft werden kann; in einem solche» Falle
zurück zum  Buch Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg"
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Titel
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
Untertitel
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Autor
Peter Tunner
Verlag
C. Tanzer'schen Schriften
Ort
Graz
Datum
1846
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.09 x 19.47 cm
Seiten
540
Schlagwörter
Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden