Seite - 47 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Bild der Seite - 47 -
Text der Seite - 47 -
— 47 -
am frischen Bruche dunkle Farben und starker Glanz, oder
lichte Farben und wenig Glanz, ein gutes Eisen beweisen; und
je härter das Eisen ist, desto später wird es bei der mechani-
schen Bearbeitung aus der ursprünglichen stets körnigen Tex-
tur in ein faseriges Gefüge übergehen, wobei die Fasern nach
jener Richtung liegen, in der das Ausrecken geschehen ist, und
um so feiner und schöner zu seyn Pflegen, je später sie ent-
standen sind.
3. Bei den Proben, die man im kalten Zustande des Eisens vor-
nimmt, kann man höchstens über einen geringen Grad des
Nothbruches zweifelhaft bleiben, wenn die Stäbe in nicht sehr
feinen Dimensionen ausgearbeitet sind. In diesem Falle ver-
schafft man sich am schnellsten Sicherheit durch die heiße Pro»
be, indem man den Stab zwischen den Kehlen eines Schmied-
feuers in höhere Glühhitze versetzt, und dann unter dem Ham-
mer fletschen, biegen und lochen läßt; entstehen hierbei keine
Nisse oder Sprünge, so lange das Eisen noch etwas glühend
erscheint, so ist es nicht rothbrüchig.
Nm sich von der Gleich- oder Ungleichartigkeit eines Sta-
bes zu überzeugen, kann man dessen blank gemachte Oberstä-
cht Mit einer sehr verdünnten Saure ätzen, wobei die härtern
Stellen früher dunkel werden als die weichen, ein ungleich har<
ter Stab somit ein gestecktes Aussehen bekommt. Anstatt des
Aetzens kann man den blanken Stab auch langsam gleichmä-
ßig erhitzen, wobei die härtern Stellen früher mit Farben über-
laufen, als die weichen. Doch für die gewöhnliche Verwen-
dung des Stabeisens wird man hiervon nicht leicht eine An-
wendung machen, da sich auffallende Ungleichheiten schon lm
Biegen und Vruchanschcn unbezweifelt zu erkennen geben.
Der Stahl.
ß. 23. Man unterscheidet bei dem Stahle: Rohstahl, Ce- '
mentstahl, Gußstahl und Gerbstahl. Der RoMaHl wird un-
mittelbar im Frischherde erzeugt, und man macht dabei mehrere
Unterabtheilung«», denen theils die Verschiedenheit der Frischmani-
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
- Titel
- Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
- Untertitel
- in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
- Autor
- Peter Tunner
- Verlag
- C. Tanzer'schen Schriften
- Ort
- Graz
- Datum
- 1846
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.09 x 19.47 cm
- Seiten
- 540
- Schlagwörter
- Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen