Seite - 73 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Bild der Seite - 73 -
Text der Seite - 73 -
aus zu entnehmen, daß man solche krumme Schaufeln nicht mit
Einem Kreisbogen herstellen darf.
Um die Schaufelung eines solchen Hammerrades 'zu constru-
iren, verfährt man einfach auf folgende Weise: Vorerst beschreibt
uian sich mit dem äußern Halbmesser des Rades n p Fig. 7 einen
Kreisbogen, trägt von ^ nach h die Höhe der Schaufeln auf, und
beschreibt mit oq den äußern Umfang des Radstockes oder Rad-
kranzes; hierauf wird die Schaufelhche z>«z in K halbirt, und mit
«l> ebenfalls ein Kreisbogen beschrieben, endlich wird die Einthei-
lung der Schaufeln im äußern Umfangsbcgcn des Wasserrades vor»
genommen, wodurch die Theilpunkte » » . . . sich ergeben. Nun wird
die Höhe des Wasserstandes bei den Schaufel», wenn sich das Rad
im currenten, vollen Gange befindet, von p nach m aufgetragen,
und diese Höhe in n halbirt; sodann wird von n aus eine hori-
Zontale Linie bis zum Durchschnittspunkte r gezogen, welcher Punkt
die Stelle angibt, an der jede Schaufel noch bis zur halben Tiefe
im Wasser stehet. Zieht man demnach vcn r aus eine senkrechte
Linie r 6 und dann von o aus einen tangirenden Kreisbogen » x /,
so ergibt sich für jeden Theilungspunkt n die Richtung der geraden
Schaufel 2K, indem man die Verlängerung derselben den Kreisbo-
gen »x? tangircn läßt. Um nun die Richtung des zweiten Theils
der geraden gebrochenen Schaufel, nämlich !,<!, bestimmen zu kön-
nen, muß vorerst der Punkt t, das ist der Anschluß des Schuß-
oder Kröpf-Gerinnes an den Watursch ermittelt werden, von dem
im Nachfolgenden gehantelt werden soll; nehmen wir diesen vor-
läufig als gegeben an, so ist von diesem aus to zu ziehen, und
von dem dadurch erhaltenen Nurchschnittspuntte k eine senkrechte
Linie k I zu ziehen, worauf von 0 aus ein diese Linie tangiren-
ter Kreis beschrieben wird, und sofort ergibt sich die Richtung für
jeden Schaufeltheil b ci, wenn die Verlängerung von 1, aus zu die-
sem Kreise tangirend gehalten wird. Nach der sogcstaltig bestimm-
ten Schaufelung für gerade, einmal gebrochene Schaufelstacheil
kann nun leicht die krumme Schaufelfiäche aus freier Hand einge-
zeichnet werden, wie dies bei oeo. . . ausgeführt erscheint; oder
wenn man es vonieht, kani, man sich diese krumme Linie aus zwei
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
- Titel
- Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
- Untertitel
- in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
- Autor
- Peter Tunner
- Verlag
- C. Tanzer'schen Schriften
- Ort
- Graz
- Datum
- 1846
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.09 x 19.47 cm
- Seiten
- 540
- Schlagwörter
- Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen