Seite - (000009) - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Bild der Seite - (000009) -
Text der Seite - (000009) -
Inhalt
Dank 9
Vorwort von Martin Jäggle 10
Einleitung 12
1 Methodologie 22
1.1 Erkenntnistheoretische Grundlage — Praxeologie 23
1.2 Kulturtheoretische Grundlage — Kulturelle Differenz 26
1.3 Forschungsstil — Grounded Theory 28
1.4 Forschungsfeld — Forschendes Lernen 33
2 Dazwischen — ein praxeologischer Selbstversuch 40
2.1 Das Dazwischen als Aufenthaltsraum 41
2.2 Das Dazwischen als Arbeitsplatz 51
2.3 Das Dazwischen als Wohnort 97
3 Fotografisch-visuelle Methodenentwicklung 98
3.1 Das Generative bei Paulo Freire 99
3.2 Bildarbeit durch interaktive Foto-Methoden 107
3.3 Generative Bildarbeit 117
4 Empirie und Analyse 158
4.1 Beschreibung der multiplen Fallstudie 159
4.2 Methodische Werkzeuge im Deutungsprozess 162
4.3 Datenmaterial 169
4.4 Deutungsprozess und Zwischenergebnisse 173
5 Ergebnis — eine Theorieskizze 188
5.1 Das fotografische Spannungsfeld als Grenzsituation 189
5.2 Grenzarbeit im fotografischen Spannungsfeld 196
5.3 Vom Fotografischen zum Alltäglichen 221
6 Diskussion 225
6.1 Fotografisch-visuelle Grenzsituationen 226
6.2 Fotografisch-visuelle Grenzarbeit 235
6.3 Fotografische Praxis und transdisziplinäre Grenzarbeit 240
Ausblick — utopistische Forschungspraxis 253
Literaturverzeichnis 260
Abbildungsverzeichnis 268
Register 271
e
Generative Bildarbeit
Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
- Titel
- Generative Bildarbeit
- Untertitel
- Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
- Autor
- Vera Brandner
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5008-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 276
- Schlagwörter
- Forschendes Lernen, Fotografische Praxis, Methodik, Generative Bildarbeit, Grenzarbeit, Kulturelle Differenz, Praxeologie, Selbstversuch, Reflexive Grounded Theory, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmungen, Situationalität, Reflexivität
- Kategorie
- Medien