Seite - 20 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Bild der Seite - 20 -
Text der Seite - 20 -
20
Dementsprechend können jene Phänomene, die ich als Grenzsituationen
und Grenzarbeit im fotografischen Spannungsfeld bezeichne, auf Situationen
kultureller Differenz im Alltag übertragen werden.
Kapitel 6 Diskussion
In Kapitel 6 werden meine Präkonzepte, die Ergebnisse der Forschungsarbeit
und relevante theoretische Ansätze, welche die empirischen Ergebnisse nahe-
legen, miteinander in Zusammenhang gebracht. Dabei wird der Fokus auf die
Relevanz der Ergebnisse für Situationen kultureller Differenz im Bereich der
visuellen Kultur im Allgemeinen und für transdisziplinäre Forschungszusam-
menhänge im Speziellen gesetzt. Die Theorieskizze, die sich aufgrund des
empirischen Forschungsteils ergibt (und in Kapitel 5 im Detail ausgeführt ist),
wird in Bezug zu konkreten Arbeitsfeldern gesetzt, in denen das transformati-
ve Potential Generativer Bildarbeit zur Anwendung gebracht werden kann.
Dabei fokussiere ich auf jene Grenzbereiche in meinem undisziplinierten wis-
senschaftlichen Feld, in denen ein Bedarf nach konkreten methodologischen
Anleitungen herrscht: auf inter- und transdisziplinäre Zusammenhänge in
den Sozial- und Kulturwissenschaften (mit spreziellem Fokus auf die Bereiche
der Nachhaltigkeits- und der Entwicklungsforschung). Es wird damit ein
Beitrag zur visuellen Dimension von Grenzarbeit in diesen Arbeitsfeldern
geleistet. Zuerst wird der Begriff der fotografisch visuellen Grenzsituation auf-
gearbeitet. Der Zusammenhang von Tätigkeiten, Rollen, Positionen und
Beziehungen im fotografischen Spannungsfeld wird als Grenzsituation
beschrieben und in Anlehnung an Roland Barthes (1985) mit dem Wesen der
Fotografie in Zusammenhang gebracht. Darauf folgend wird auf die Dimensio-
nen Angst und Freude im fotografischen Spannungsfeld eingegangen. Diese
werden mit den zwei Polen innerhalb der Auseinandersetzungen um eine
visuelle Zeitenwende — Ikonophobie einerseits und Ikonophilie (Schade/Wenk
2011) andererseits — verknüpft. Das Spannungsverhältnis zwischen persön-
lichem Begehren und ethischen Idealen wird mit Rekurs auf die Theorie-
entwicklung von Susan Sontag (1980, 2003) aufgearbeitet, bei der sich glei-
chermaßen kulturpessimistische und idealistische Positionen ausmachen
lassen. Es wird erläutert, wie imaginierte Bilder durch fixierte Subjekt- und
Objektrollen zu Stereotypen werden. Anhand des Konzepts des Scopic Drive
(Lacan 1978; Bhabha 2004) wird nachvollziehbar, inwiefern durch einen
einseitigen Blick jene, die blicken, lediglich die Spiegelbilder ihrer eigenen
Mythen, Wünsche und Begehren erkennen. Das wiederum bringt die Heraus-
forderung mit sich, eine adäquate Form für den Umgang mit Vieldeutigkeit
und Ambivalenzen zu entwickeln. Es geht dabei um die Anerkennung dessen,
dass im fotografischen Spannungsfeld immer wieder neue Blickwechsel pas-
sieren und dadurch die Grenzen zwischen Eigen und Fremd verschwimmen.
Darauf folgend wird der Begriff der fotografisch
visuellen Grenzarbeit disku-
tiert. Es wird erläutert, inwiefern Barthes’ Konzept von studium und punctum
(1985) als Grenzarbeit auf dem Weg zu visual literacy (Elkins 2008; Mitchell
2009) begriffen werden kann. Es geht dabei nicht nur um das Lesen und
Deuten von Bildern, sondern um das Wahrnehmen und Begreifen der vielfäl-
tigen Zusammenhänge innerhalb des fotografischen Spannungsfeldes. Wei-
ters wird ausgeführt, wie fotografisch-visuelle Grenz arbeit als eine spezifische
Generative Bildarbeit
Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
- Titel
- Generative Bildarbeit
- Untertitel
- Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
- Autor
- Vera Brandner
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5008-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 276
- Schlagwörter
- Forschendes Lernen, Fotografische Praxis, Methodik, Generative Bildarbeit, Grenzarbeit, Kulturelle Differenz, Praxeologie, Selbstversuch, Reflexive Grounded Theory, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmungen, Situationalität, Reflexivität
- Kategorie
- Medien