Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Text der Seite - 21 -

21 Form der Umsetzung Freirianischer Praxis (1978, 1980, 1981) betrachtet werden kann, bei der durch die Wechselwirkung von Aktion, Reflexion und Dialog in individueller und kollektiver Auseinander setzung der Teilnehmer_innen Gestaltungsformen und Reflexionsinhalte entwickelt werden. Schließlich wird eine Verknüpfung mit dem Konzept der boundary work bzw. der Grenz- arbeit hergestellt, wie es zuerst durch Thomas F. Gieryn (1983) geprägt und an diversen wissenschaftlichen Schnittstellen weiterentwickelt wurde. Anhand dieser Verknüpfung erläutere ich, inwiefern die Ergebnisse der vorliegenden Forschungsarbeit für transdisziplinäre Forschungszusammenhänge nutzbar gemacht werden können. Dazu schlage ich vor, kulturelle Differenz (Bhabha 2004) als transdisziplinäres Grenzkonzept (Mollinga 2010) zu begreifen, das in einem transdisziplinären Grenzraum — im fotografischen Spannungsfeld — verhandelt wird. Die fotografische Praxis im Allgemeinen und die Generative Bildarbeit im Speziellen kann als konkrete Form der transdisziplinären Grenz- arbeit begriffen werden. Dabei entstehen generative Bilder und Themen (Freire 1978, 1980) der Menschen, die miteinander im transdisziplinären Forschungs- kontext zusammenarbeiten — diese können als transdisziplinäre Grenzobjekte (Leigh Star/Griesemer 1989; Leigh Star 2010; Mollinga 2010) betrachtet werden. Der methodologische Rahmen der Generativen Bildarbeit dient dazu, möglichst gleichberechtigte Bedingungen für die Beteiligten zu schaffen und dadurch den Raum für das gemeinsame Arbeiten abzustecken. Der Raum begriff kann hier im Sinne einer Ermöglichung verstanden werden, abseits von alltags- bedingten Sachzwängen die eigenen Bilder und die der Anderen zu beleuchten, zu diskutieren, abzugleichen und zu hinterfragen. Grenzen und Trennlinien, die im üblichen Sinn den Rand einer bestimmten Gesellschaft, Kultur, Politik, Erkenntnis etc. bezeichnen, werden dabei zum Zentrum.
zurĂĽck zum  Buch Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis"
Generative Bildarbeit Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Titel
Generative Bildarbeit
Untertitel
Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Autor
Vera Brandner
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5008-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
276
Schlagwörter
Forschendes Lernen, Fotografische Praxis, Methodik, Generative Bildarbeit, Grenzarbeit, Kulturelle Differenz, Praxeologie, Selbstversuch, Reflexive Grounded Theory, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmungen, Situationalität, Reflexivität
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Generative Bildarbeit