Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Text der Seite - 25 -

25 schaftler zwar nicht in der sozialen Struktur im weiteren Sinn, aber doch im Mikrokosmos des akademischen Felds innehat, das heißt im objektiven Raum jener geistigen Positionen, die sich ihm zu einem bestimmten Zeitpunkt bieten, und darĂŒber hinaus im Feld der Macht.“ (Bourdieu/Wacquant 2006: 67) Es geht auf dieser Ebene darum, die Denkschulen und damit auch die Glau- bensbekenntnisse aufzuzeigen, die mich beeinflussen, und mein Nah- oder DistanzverhĂ€ltnis zu bestimmten Erkenntnistheorien transparent zu machen. Die anschließende dritte Ebene der praxeologischen ReflexivitĂ€t wird von der Frage geleitet, worin die unbewussten Denkkategorien bestehen, die das Denken und Handeln in der eigenen Disziplin vorab bestimmen und begrenzen (Bourdieu 1985: 51). „Was hier der stĂ€ndigen PrĂŒfung unterzogen und im Akt der Konstruk- tion des Objekts selbst neutralisiert werden muß, ist das kollektive wissenschaftliche Unbewußte, das in die Theorien, Probleme und (insbesondere nationalen) Kategorien der akademischen Vernunft ein- gegangen ist.“ (Bourdieu/Wacquant 2006: 68–69) Wenn LoĂŻc Wacquant den praxeologischen Dreischritt von Bourdieu beschreibt und diese Ebene als dritte und wichtigste in Abgrenzung zu ethno-methodo- logischen AnsĂ€tzen verortet, schreibt er aus der Perspektive eines Soziologen. Aus seiner Sicht muss „das Subjekt der ReflexivitĂ€t in letzter analytischer Instanz das Feld der Sozialwissenschaften selber sein.“ (ebd.: 69). Wenn wiede- rum ich diesen Dreischritt vollziehen möchte, muss ich dies aus einer undis- ziplinierten Perspektive heraus tun — mein Subjekt der ReflexivitĂ€t muss demzufolge in letzter analytischer Instanz das Feld zwischen den Disziplinen sein. Es gilt fĂŒr mich, erst dieses Feld fassbar zu machen, um dann meine Position darin und ebenso die diese bestimmenden Kategorien, Denkweisen und Praxisformen zu erkennen. Dies kann ich nicht alleine in umfassender Form leisten, denn was Bourdieu als Objektivierung des objektivierenden Subjekts beschreibt, muss als kollektiver Prozess begriffen werden, der erst durch wechselseitige Kritik und eine grundsĂ€tzlich dialogische Haltung ins Laufen gebracht wird. „Dank der Dialogik von öffentlicher Diskussion und wechselseitiger Kritik wird die Arbeit der Objektivierung des objektivierenden Subjekts nicht von einem einzigen Autor geleistet, sondern von den Inhabern aller antagonistischen und komplementĂ€ren Positionen, die das wissen- schaftliche Feld bilden. Um in der Lage zu sein, reflexive wissenschaft- liche Habitus [sic] zu produzieren und zu fördern, muß dieses Feld nĂ€mlich die ReflexivitĂ€t in Gestalt der Mechanismen von Ausbildung, Dialog und kritischer Evaluierung institutionalisieren.“ (ebd.: 69) Die Praxeologie nach Bourdieu wurde von mir als erkenntnistheoretische Leitplanke fĂŒr das Forschen im Rahmen der vorliegenden Arbeit genommen, weil ich damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Diskrepanz
zurĂŒck zum  Buch Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis"
Generative Bildarbeit Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Titel
Generative Bildarbeit
Untertitel
Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Autor
Vera Brandner
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5008-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
276
Schlagwörter
Forschendes Lernen, Fotografische Praxis, Methodik, Generative Bildarbeit, Grenzarbeit, Kulturelle Differenz, Praxeologie, Selbstversuch, Reflexive Grounded Theory, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmungen, SituationalitÀt, ReflexivitÀt
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Generative Bildarbeit