Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Text der Seite - 26 -

26 zwischen Theorie und Praxis leisten möchte. Die dialogischen Prozesse, die dafür eine notwendige Voraussetzung darstellen, umgeben mich und bestim- men in gewisser Weise mein Forschen an unterschiedlichen Orten, in ver- schiedenen Konstellationen, in unterschiedlicher Intensität. Die schriftliche Ausarbeitung dazu findet sich in dieser Arbeit als praxeologischer Selbst- versuch (Kapitel 1). 1.2 KULTURTHEORETISCHE GRUNDLAGE — KULTURELLE DIFFERENZ “The borderline engagements of cultural difference may as often be consensual as conflictual; they may confound our definitions of tradition and modernity; realign the customary boundaries between the private and the public, high and low; and challenge normative expectations of development and progress.” (Bhabha 2004: 3) Ich orientiere mich in meinem Kulturverständnis an Homi Bhabhas Konzept der kulturellen Differenz. Damit positioniere ich mich in einem produktiven Grenzraum (Bhabha in Rutherford 1990: 209), in dem Kultur durch Differenz erst entstehen kann. Menschen als reflexive Wesen spielen dabei die zentrale Rolle, da sie in der Lage sind, sich selbst als Differenzwesen zu erfassen (Jäggle/Krobath 2010: 57). Grenzen bzw. Grenzräume stellen bei Homi Bhabha in Anlehnung an Martin Heidegger nicht Hindernisse dar, sondern dienen als Räume des Übergangs, in denen gemeinsames Denken und Handeln erst möglich wird (Heidegger [1951] in Hermann 2000). In seiner Theorie zu kultu- rellem Wandel und Transformation bezieht sich Homi Bhabha auf poststruk- turalistisches und psychoanalytisches Denken, er baut auf Karl Marx, Louis Althusser, Frantz Fanon, Jacques Derrida und Jacques Lacan auf (Castro Varela/Dhawan 2005: 83ff.; Bhabha in Rutherford 1990: 208–209). Das Kon- zept der kulturellen Differenz setzt er einem multikulturalistischen Kultur- verständnis entgegen, das sich auf kulturelle Diversität bezieht (Bhabha 2004: 50). Mit dem Begriff des Multikulturalismus bezeichnet er eine Art hegemo- niale Reaktion auf Vielfalt und Verschiedenheit, die Konsens auf der Basis der eigenen Normen erzwinge (ebd.: 56) und dabei außer Acht lasse, dass Wandel nicht von abgeschlossenen, autonomen Individuen bestimmt wird, sondern vielmehr von multiplen Identitäten, die sich ständig im Werden befinden. “What is at issue is a historical moment in which these multiple identi- ties do actually articulate in challenging ways, either positively or negatively, either in progressive or regressive ways, often conflictually, sometimes even incommensurably — not some flowering of individual talents and capacities.” (Bhabha in Rutherford 1990: 208) Diese multiplen Identitäten seien nicht nur verschieden, sondern unterschie- den sich grundsätzlich voneinander, da sie in gegensätzliche Kontexte und permanente Identifikationsprozesse eingeschrieben seien. Multikulturellen Konsens herzustellen, ist demnach für Bhabha unmöglich. Es werde dabei
zurĂĽck zum  Buch Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis"
Generative Bildarbeit Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Titel
Generative Bildarbeit
Untertitel
Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Autor
Vera Brandner
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5008-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
276
Schlagwörter
Forschendes Lernen, Fotografische Praxis, Methodik, Generative Bildarbeit, Grenzarbeit, Kulturelle Differenz, Praxeologie, Selbstversuch, Reflexive Grounded Theory, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmungen, Situationalität, Reflexivität
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Generative Bildarbeit