Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Text der Seite - 28 -

28 Bedeutungssysteme fassen. Allzu schnell seien neue Veränderungen voll- zogen, die jeglichen Versuch, sie auf allgemeiner Ebene zu erklären und zu verstehen, obsolet machen. Meist würden kulturelle Differenzen als unüber- windliche Hürden betrachtet, die jeglichen Austausch über die bestehende Vielfalt an Wissens- und Praxisformen verhindern. Homi Bhabha zufolge bieten aber gerade diese Situationen kultureller Differenz die Möglichkeit, soziale Gegensätze und Widersprüche miteinander wahrzunehmen und zu verhandeln, anstatt sie zu ignorieren. “The question of cultural difference faces us with a disposition of knowledges or a distribution of practices that exist beside each other, abseits designating a form of social contradiction or antagonism that has to be negotiated rather than sublated.” (Bhabha 2004: 232) Damit formuliert Bhabha eine Prämisse für die methodologische Entwick- lungsarbeit im Rahmen dieser Forschungsarbeit und die hieraus resultierende Systematisierung Generativer Bildarbeit: Kulturelle Differenz wird nicht als Hindernis, sondern als (meist ungenützte) Chance für gemeinsames Arbeiten betrachtet. Es geht dabei um ein Arbeiten, das an den Grenzen des Eigenen und des Anderen geteilte Phänomene und Problemstellungen zugänglich, beforschbar und transformierbar machen kann. 1.3 FORSCHUNGSSTIL — GROUNDED THEORY “Currently, students are trained to master great-man theories and to test them in small ways, but hardly to question the theory as a whole in terms of its position or manner of generation. As a result many poten- tially creative students have limited themselves to puzzling out small problems bequeathed to them in big theories.” (Glaser/Strauss 2008: 10) Diese Textstelle aus “The Discovery of Grounded Theory” (2008) von Barney Glaser und Anselm Strauss verweist auf den Entstehungszusammenhang der Grounded Theory in den 1960er-Jahren; sie kann aber auch in Bezug auf gegenwärtige Herausforderungen im Wissenschaftsbetrieb gelesen werden (Brandner 2015). Wissenschaft zu betreiben sollte demnach unbedingt mehr bedeuten, als sich die großen Theorien anzueignen, um sie lediglich zu überprüfen und zu reproduzieren, und dann Anhänger_in der einen oder anderen etablierten Forschungstradition zu sein. Es müsse auch die Möglich- keit geben, neue Theorien zu entwickeln und zu erforschen. Mit der Grounded Theory machten Barney Glaser und Anselm Strauss in den USA einen metho- dologischen und epistemologischen Vorschlag und leiteten ein Nach- und Überdenken der bestehenden Strukturen qualitativer Forschung in der Soziologie ein. In ihrer Forschungsarbeit mit chronisch kranken Menschen im Krankenhaus begaben Glaser und Strauss sich auf Wege abseits der standardisierten, theoriegeleiteten Verfahren. Sie legten den Fokus auf das, was sie im Feld vorfanden, und auf die Interaktionen, die das Feld in Bewe- gung hielten. Vorwegannahmen, die sie selbst in das Feld projizierten,
zurück zum  Buch Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis"
Generative Bildarbeit Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Titel
Generative Bildarbeit
Untertitel
Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Autor
Vera Brandner
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5008-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
276
Schlagwörter
Forschendes Lernen, Fotografische Praxis, Methodik, Generative Bildarbeit, Grenzarbeit, Kulturelle Differenz, Praxeologie, Selbstversuch, Reflexive Grounded Theory, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmungen, Situationalität, Reflexivität
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Generative Bildarbeit