Seite - 16 - in Gerichtsbarkeit und Gerichtssäulen der ehemaligen Herrschaft Hagen bei Linz
Bild der Seite - 16 -
Text der Seite - 16 -
15
nachweisbar, dessen Klostergründung ebenfalls auf die Wallseer zurückgeht. 45 In den
1370-er Jahren trat die Formel nach Landrecht ob der Enns besonders in jenen
Schaunbergischen Landgerichten entgegen, die stark von wallseeischen Besitzungen
durchsetzt waren, wie zB in Gallneukirchen, Gaspoltshofen etc. Dadurch blieb die
Grafschaft Schaunberg, trotz der Separationsbestrebungen, mit der Hauptmannschaft odE
verbunden. Auch Steyr wurde durch die Wallseeische Pfandschaft miteinbezogen. Im
Machland und in der Hauptmannschaft Freistadt/Machland blieb auch nach 1363 noch
das „Landrecht zu Österreich“ in der Gewährleistungsformel erhalten.46
Während des Streites des Babenbergers Friedrich mit dem gleichnamigen Kaiser (1237)
und nach dem Tod des ersteren, könnten Elemente des normannisch-sizilischen
Rechtskreises durch die Wallseer Eingang gefunden haben. Friedrich II. vHohenstaufen
ließ neben den mit ihm versippten Habsburgern auch die Söhne seiner schwäbischen
Adeligen in Palermo in Recht, Wirtschaft, Verwaltung, Bau- und Kriegskunst ausbilden,
sodass sie beste Qualifikationen aufwiesen und nicht nur als Heerführer, sondern auch als
Verwaltungsfachleute, Diplomaten und Rechtsberater großes Ansehen erlangten. 47 Die
Wallseer wurden daher bereits im 13. Jahrhundert von den Habsburgern in Österreich
entsprechend mit wichtigen Ämtern betraut und mit Besitzungen versehen, wie ua 1298
mit Sindelburg und Sumerau, dem Gut Hagen, usw. Sie tauschten 1331 ihren gesamten
schwäbischen Eigenbesitz gegen österreichische Pfandschaften.48
Ein kurzer Blick auf die damalige Ansiedlung Linz zeigt, dass sie sich einst in Händen des
mächtigen mit etlichen Bischöfen in verwandtschaftlichen Beziehungen stehenden
Salzburgischen Hochfreien-Geschlechtes der Haunsperger befunden hatte. Ab 1206, als
der letzte männliche Haunsperger Gottschalk II. Linz an den Babenberger-Herzog Leopold
VI. verkaufte, wechselte sie in den landesfürstlichen Gerichtsstand. 1227 erwarb dieser
Landesfürst auch Waxenberg und schuf neue Landgerichte.49
Das Wappen der Hochfreien vHaunsperg befand sich unter den 34 Wappen der
Wappenwand der Schlosskapelle Hagen. Etliche der Wappenträger mögen die
Gerichtssäulen ihrer Herrschaft in Verwendung gehabt haben.
Die Haunsperger hatten einerseits über die Heirat Gottschalks I. vHaunsperg mit Otilia
vWilhering-Waxenberg, dann jene seiner Schwester, der Edlen Benedicta, Geborene
vHaunsperg (Witwe vSchönhering-Plankenberg, Witwe vSunelburg) mit Cholo II.
vWilhering-Waxenberg Verbindung zum Hagen, andererseits über die Gerhabschaft und
Verwaltung für Benedictas (zunächst) minderjährige Tochter Elisabeth vWaxenberg, und
schließlich über die Nachbarschaft Waxenberg-Wildberg.50
45 Schäffer, GHft Hagen/Linz, Bd I, Wallsee x: Eberhard V. vWallsee-Linz: Er und seine Gemahlin Anna,
geb. vLosenstein stifteten am 22. Februar 1355 das Kloster Schlierbach. Die Stifter und ihre Stiftung sind auf
einem der prachtvollen Glasfenster des Linzer Marien-Domes dargestellt.
46 Weltin, Hauptmannschaft, 76f; Schäffer, GHft Hagen/Linz, Bd I, Wallsee x, Schaunberg x. vHabsburg-
Lothringen Franz Salvator EH, tel. PI 4. Mai 2004, persönl. PI Schloss Wallsee, 11. Oktober 2007.
47 vHabsburg-Lothringen tel. PI 4. Mai 2004, persönl. PI Schloss Wallsee, 11. Oktober 2007.
48 vHabsburg-Lothringen, tel. PI 4. Mai 2004, persönl. PI Schloss Wallsee, 11. Oktober 2007. Schäffer, GHft
Hagen/Linz, Bd I, Wallsee x. Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen, 303ff.
49 Streitt/Kocher/Schiller: Studienband Schande, Folter…., 173. Vgl Schäffer, GHft Hagen/Linz, Bd I,
Haunsperg x. Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen, 114ff, 119ff, 148f.
50 Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen.
Gerichtsbarkeit und Gerichtssäulen der ehemaligen Herrschaft Hagen bei Linz
- Titel
- Gerichtsbarkeit und Gerichtssäulen der ehemaligen Herrschaft Hagen bei Linz
- Autoren
- Hanna Schäffer
- Herbert Schäffer
- Verlag
- Eigenverlag Schäffer
- Ort
- Linz
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 64
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918