Seite - 22 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
antritt imWintersemester 1885 im Schnitt 14 Dissertationen pro Jahr
betreut55 und insgesamt fünf neugermanistische Habilitationen abge-
nommen: 1887dieHabilitationAlexander vonWeilens, 1893dieOskar
Walzels,1900dieRobertFranzArnolds,1905dieStefanHocksund1907
die EduardCastles.56Diese fünfWissenschaftler lehrten 1912 als Privat-
dozenten, außerordentlicheoderordentlicheProfessoren inWienbzw. an
einer deutschen Hochschule57 und hätten die Voraussetzungen für die
Minor-Nachfolge erfüllt, wäre das Auswahlverfahren dem bisher prakti-
zierten Berufungskonzept gefolgt, das vor allem der Aufrechterhaltung
einernationalenundschulischenKontinuitätgeschuldetwar.Auchhatten
sich alle fünf mit einem Nachruf auf Jakob Minor als dessen Schüler
präsentiert und sich somit für seine Nachfolge in Stellung gebracht.58
Darüber hinaus gab es noch zweiweitereGermanisten, die für den pres-
tigeträchtigenWiener Lehrstuhl in Frage gekommen wären und bereits
1885bei der BerufungMinors ex aequo an zweiter unddritter Stelle ge-
55 Insgesamt betreuteMinor inWien 361 Doktorarbeiten als Referent und etwa
ebensoviele alsKoreferent.Bis1901wurdenjährlichbis zuachtArbeitenbei ihm
eingereicht, 1903 sind es zehn,190413, 190522, 190640und1910bereits 54.
Faerber: IchbineinChinese (2004),S.155.–AuchderPrivatdozentStefanHock
wies in seinemNachruf darauf hin, dass Minor, der vor „Tausenden von Stu-
denten“gelehrthabe, sichoftdarüberbeklagte,„daßdieUeberfüllungderWiener
Hochschule, zumal der philosophischen Fakultät, und hier wiederum die ger-
manistischenKollegien,notwendigeineArtMassenbetriebbedinge“.Hock:Jakob
Minor [Nekrolog] (1912), S. 33.
56 ZudeneinzelnenHabilitationsverfahrenvgl.Faerber: IchbineinChinese (2004),
S. 157–168.
57 Alexander von Weilen war Titularprofessor für Neuere deutsche Literaturge-
schichte inWien,OskarWalzel ordentlicher Professor für Literatur undKunst-
geschichte an der Technischen Hochschule in Dresden, Robert Franz Arnold
außerordentlicher Titularprofessor für Neuere deutsche Literaturgeschichte in
Wien,StefanHockundEduardCastlewarenPrivatdozenten fürNeueredeutsche
Literaturgeschichte inWien.
58 AlexandervonWeilenamprominentestenundbereitseinenTagnachMinorsTod
inderNeuenFreienPresse, aber auch im JahrbuchderGrillparzer-Gesellschaftund
als offiziellerVertreter derWienerUniversität in deren jährlichemBerichtsorgan
Die feierliche Inauguration des Rektors.Weilen: JacobMinor [Nekrolog] (1912);
ders.: JakobMinor [Nekrolog] (1913); ders.: JacobMinor [Nekrolog] (1913/
1914). – OskarWalzel etwas weiter abseits in der Frankfurter Zeitung.Walzel:
JakobMinor [Nekrolog] (1912). –RobertFranzArnold inder vonAugustSauer
herausgegebenengermanistischenFachzeitschriftEuphorion.Arnold:JacobMinor
[Nekrolog] (1913). – StefanHock imLiteraturblatt derNeuenFreien Presseund
Eduard Castle in der populärwissenschaftlichen ZeitschriftDasWissen für alle.
Hock: JacobMinor [Nekrolog] (1912);Castle: JacobMinor [Nekrolog] (1912).
I. Die Verfasstheit derWiener
Germanistik22
Germanistik in Wien
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
- Titel
- Germanistik in Wien
- Untertitel
- Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
- Autor
- Elisabeth Grabenweger
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-045927-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
- Kategorie
- Lehrbücher