Seite - 31 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Bild der Seite - 31 -
Text der Seite - 31 -
UeberWALZELwird nicht abgestimmt, nachdem Prof. JELLINEK einen
Brief von ihmvorgelegt,nachwelchemer sichverpflichtethat, inDresdenzu
bleiben undkeinenRuf, auchnachWiennicht, anzunehmen.
Somit erscheinen vorgeschlagen:
1./ primo loco: SEUFFERTBernhard, o.ö. Professor anderUniv.Graz,
2./ secundo loco: vacat,
3./ tertio loco: ELSTERErnst, o.ö. Professor anderUniv. inMarburg.
Professor v.KRAUShält in einemMinoritätsvotumdenAntrag aufrecht, es
möge in der Liste der Vorgeschlagenen an zweiter Stelle, für die sich ein
Majoritätsbeschluss in der Fakultät nicht ergeben hat, genanntwerden:
Dr.Walther BRECHT, derzeit Professor an der Ritterakademie zu Posen.81
Mit diesemResultat waren dieVerhandlungen über dieNachfolge Jakob
Minors, die an der Universität zu führen waren, vorerst beendet. Der
Bericht, der daraufhin am10. Juli 1913 imMinisteriumeintraf, enthielt
nichtnur eindreiseitiges, handschriftlichesSchreibendesDekans, indem
dieser das oben zitierte Ergebnis der letzten Sitzung des Professorenkol-
legiums übermittelte, sondern darüber hinaus auch drei maschinen-
schriftlicheBeilagen,dieweitere22SeitenmitallenimDiskussionsprozess
entstandenen Voten umfassten.82Da „vollkommene Uebereinstimmung
derAnschauungenüberdie[…]zupräsentierendenPersönlichkeitennicht
zuerreichen“83war,wie imBerichtderMajoritätderKommissionkorrekt
festgestellt wurde, geht aus demungewöhnlich umfangreichen Schreiben
an dasMinisterium als einzige Übereinstimmung hervor, dass Bernhard
Seuffert primo loco gewünschtwurde.
Da „Seufferts Person […] gegenwärtig stark umworben“war und er
nachderAbsageKösters nunmehr auch inBerlin an erster Stelle genannt
wurde,drängtedasProfessorenkollegium,dass„dieUnterrichtsverwaltung
tunlichst raschund inbesondersnachdrücklicherForman ihnherantrete,
81 Protokoll der 8. Sitzungdes Professorenkollegiums der philosophischenFakultät
am5. Juli 1913;UAW,Phil. Fak., PH31.11.
82 IndenBeilagenbefindet sichsowohldasMinoritätsvotumvonCarlvonKraus für
Walther Brecht an zweiter Stelle, das sich auf die Verhandlungen des Professo-
renkollegiums bezieht, als auch der Bericht der Majorität der Berufungskom-
mission, in demKraus, Luick,Much,Meyer-Lübke undArnim für 1. Seuffert,
2.Brecht,3.ElsterundWalzelplädieren,undschließlichderBerichtderMinorität
derKommission, in demRedlich, Adler undWettstein nebenBernhard Seuffert
auchAugustSauer anersterStelle genanntwissenwollen.–DerBerichtmit allen
Beilagen ist zu finden imÖStA,AVA,MCU,Zl. 32739 ex 1913.
83 Bericht derMajorität der Berufungskommission vom 2. Juli 1913 (Abschrift);
ÖStA,AVA,MCU,Zl. 32739 ex 1913, fol. 10.
I.2. Der Bruch 31
Germanistik in Wien
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
- Titel
- Germanistik in Wien
- Untertitel
- Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
- Autor
- Elisabeth Grabenweger
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-045927-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 290
- Schlagwörter
- German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
- Kategorie
- Lehrbücher