Seite - 41 - in Geschichte Österreichs, Band 1
Bild der Seite - 41 -
Text der Seite - 41 -
StttUa. 4t
«nb :^erT[c^te nun aüein übet baS njelte Ü^etc^, baS, nad)bem
e§ im legten Sa^rjc^nt bebeutenb bersrö^ert n^orben n^ar, üon
ber ©renje 9ioricum§ Bt3 jum tafpi[d;en 2)ieere, unb toon ber
©aüe unb untern ®onau bt§ in bie 9fiäf;e ber D[tfee fi^ er*
ftrecft gu ^oBen fc^eint unb ja^Ircii^c germani[d;e, farmattfd^e
unb [laoifc^e Sßölferfc^aften in fid; fa^te. ©ejonberS bie D[t^
goten unb ©e^tben bilbeten einen toefentUd^en S3eftanbteit ber
:^uni[c^en aj?ad}t. Übrigen^ bc^err[d;te Sittita bie 23ölfer nic^t
blü^ bur^ ro^e ©etoalt, [onbern faft me^r burci^ baä ®efü^l
ber Überlegenheit, baS er aüen einjuplen toufete. 'änd} barf
man nic^t an t^ranni[c^e Unterbrüdung beulen. Sittila ucr*
langte jtoar öon ben unterioorfenen ©tämmen fe^r oft Sei*
ftung Don tönigSbienften, unb stoar mit bem Slufgeböte aller
SJhc^t. 5lber er ließ i^nen i^re eigenen 9xed;te unb aSer^»
faffungen, felb[t il;re gürften unb ^i5nige, unb nid;t [elten gogen
^aufleute unb §anbtoerfer c§ oor, ben ri3mi[c^en ©teuerbrud
mit ber ^errfc^aft eineö Barbaren ju Dertau[d^en. Sittila toar
aud^, \o \^^x fein ^ußereS ben aJ^ongolen oerriet, nic^t un*
empfänglich für äußere S3ilbung. 3n feiner 9?efibenj, einem
toeitläufigen tom^^lej: oon :^öl3ernen ©ebäuben in ber (gbene
5ftlic^ oon ber 3:l;etß, begegneten fid) ©efanbte Don Dft* unb
SBeftrom toie au3 bem üieid^e ber 25anbalen in Slfrifa unb
bem fernen Dften. Stieben ber :^unif^en ^örte man bie römifc^e,
griec^if^e unb gotifc^e @^3rac^e. Sin feinem §ofe ^errfc^tc
eine ^rad^t, bie felbft bie griec^ifc^en ©efanbten in (Srftaunen
fe^te 1). 9^ur SCttila felbft blieb ber (5infad;^eit feineS SSolfeä
treu unb bebiente fid; beim (Sffen unb Srinfen nur ^öljerner
®efäße.
©einen 9tac^barn unb ben Öänbern, bie er feinblid^ burc^*
gog, toar er aüerbingö furchtbar. 23on 441—447 tourbe ba§
oftriJmifd;e 9ftcid} faft ununterbrod;en beMmpft, eine große
3a^t oon (Stäbtcn bis in bie 9^ä^e Don Äonftantinopel erobert,
auf einem einjigen gelbsuge (447) fiebrig ©täbte ^erftört unb
1) 3)er iBerlc^t bc8 o[tvömifd^en ©efanbten ^riScuS, ed. Niebuhr
Bonn. 1829, ift bie ^auptqueüe für bie ßuftänbe an SlttitaS §ofe.
zurück zum
Buch Geschichte Österreichs, Band 1"
Geschichte Österreichs
Band 1
- Titel
- Geschichte Österreichs
- Band
- 1
- Autor
- Alfons Huber
- Ort
- Gotha
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.3 x 20.1 cm
- Seiten
- 652
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918