Seite - 68 - in Geschichte Österreichs, Band 1
Bild der Seite - 68 -
Text der Seite - 68 -
68 2)te SBifd^öfc "sRü^ptxt in ©atäfeurg,
Sm 3a^rc 696 ^) fam ber 33i[c^of Otu^ert toon 5BormS,
ein 3lnge^örigcr beö mevototngifd^en §au[e3, einem Oiufc be§
bamattgen S3atern^erjog5 S^eobo folgenb, mä) Ü^egenöburg,
untetric^tete i^n im (5(;ri[tentum unb taufte t^n mit toicien ber
©einigen. 9^ac^bem er öom ^crjoge bic Srlaubni^ erhalten
^atte, überall in iöaiern ^irc^en ju errichten unb für fic^ unb
[eine Segteiter einen geeigneten SBo^nort auöjufut^en, 30g er
anfangs, baö ßüangelium ^^rebigenb, bie S)onau abtüärtS Bis
Sauriacum, Iie§ fic^ aber bann am SBaüerfee in einer teiltoeifc
üon D^omanen betuo^nten ®egenb nieber, too er ju @(;rert be§
Slpoftelfürften ^etruS (in @eefird^en) ein ©otteS^auS erbaute.
'^itaä:^ einiger ^t\t begab er \\(i) nac^ Gutoaüum an ber ©alijac^,
too nod) üon ber Körner ^txkn ^er ^rai^teoüe, je^t freiließ
1) Tempore Hildiberti regis Francoriim anno scilicet regni eius
secundo nacft ber um 872 verfaßtenVita primigenia Ruperti, in „Mon.
Germ. SS." XI, 4. ©afe bic§ Stjilbebevt III. (695—711), nic^t aber
Spbebertll. (575—596) »ar, etgiebt ber Indiculus Arnonis, ed. Kein z,
nac^ 788 auf ^öefe'^t beS 33if(^of8 2Itno toon ©atjburg toerfaßt, »etc^cr
auSbrüdüc^ atS S'^eoboS ©o'^n unb 9iacf)fotger S^eobebert, ai8 befjen
©ol^n unb 5Rad)fotger §utbert, aiS befjen gjac^fotger Otito, unb atS
beffen ®o^n unb ?Jac^fotger üfaffito, bie befannten §er:^oge beS acf)teu
Sa'^r^unbertS ucnitt, fo bajj e8 aüen ©runbfä^en einer gefunbcn Äriti!
»iberftveitet, 9iu^ert§ 2(ntunft in (galjburg in ba§ fec^fte 3a'^t'§unbert
ju toertegen. 'änä) im SSerbrübernngSbuc^ toon @t. ^eter C^erauSgcgeben
toon Äaraian 1852) jä^ft bie erfte §anb (780—807) at8 toerftorbene §er=
joge toon 35aiern na(^ ^tl^eobo nur §erjoge beS achten 3a'^rl;unbert8 auf.
Sifc^of 95irgit (745—784) fonnte na^ ben breves Notitiae, ed. Keinz,
p. 34 sq. über [treitige S3e[il^tocr'^ä(tnifie noc^ unmittelbare ©d^üler ^up"
rechts toerne^men, ber atfo nt^t me^r atS 100 3al^re toor i§m gelebt '^aben
fann. (S8 ift traurig, baß man auf fold^e 2)inge immer lieber '^in^
weifen muJ3, nad^bem fd)on 1850 S!Battenbac& (2lrd). f. öflerr. ®e=>
fc^ic^tSq. V, 499—522) unb 1853 SSlumbcrger (ebb. X, 329-368)
bie entfc&eibenben fünfte ^erborgefjoben tjabcn. 3" f^e^tifc^ ifi je^t wo^
griebric^ in feinem SSortrag „Über bic vita S. Euperti ber^f. 9]r. 790
ber Orajer UnitoerfitätSbibtiof^et" in ©tfeungSber. ber fgl. bai^er. Sttab.
1883, ®. 509 ff., ber ber Vita jeben SBert abf^srid^t, wenn er aud& rec^t
l^aben wirb, baß bie Vita biefer §f., bie gr. SRa^er im „Strc^. f. öfterr.
®ef(^." LXIII, 606 ff. herausgegeben '^at, nid^t bic Oueüe ber „Vita
primigenia", fonbern jünger atS biefe ift. •
zurück zum
Buch Geschichte Österreichs, Band 1"
Geschichte Österreichs
Band 1
- Titel
- Geschichte Österreichs
- Band
- 1
- Autor
- Alfons Huber
- Ort
- Gotha
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.3 x 20.1 cm
- Seiten
- 652
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918