Seite - 102 - in Geschichte Österreichs, Band 1
Bild der Seite - 102 -
Text der Seite - 102 -
102 Überfeljung ber 93i6et.
in Ü^effalontta, beffen Umgebung ganj üon <S>la^m beiwohnt
toar, [o ba^ \k üon öugenb auf beö flaoifc^en funbig lüaren.
9Zac^bem fie eine [orgfältige (Srjiel^ung gcnofjen (;atten, xoax
Äonftantin ^riefter geh)orben, yJietl;obiuö in ben 2)lönd^ftanb
getreten. S3e[onberö Äonftantin, liegen [einer iBeiö(;eit unb
feiner ernften 9iid)tung ber „^l^ilofop^" genannt, geno^ feiner
®e(e^rfamfeit falber fe^r großes 5lnfe(;en. @d}on int 2(lter
bon oicrunbsttjanjtg 3a^ren toar er an ben ^of beö ß^alifen
gefc^idt morben, um ben 2J?u^ammebanern gegenüber baä
ß^riftentum ju üerteibigen. 2l(§ ber Ä^afan ber (Ef;a5aren im
füblid;en 9?u§Ianb um 861 bom befreunbeten oftrömifc^en ^aifer
einen unterri^teten SD^ann oertangte, ber i^m ben 3uben unb
3)iu^ammebanern gegenüber ben toa^ren (S^kuben offenbaren
follte, tonnte berfelbe feinen befferen at5 ^onftantin, ber fic^
in S3egleitung feinet iöruberä bortf;in begab, ^eibe toaren
eben bon bort jurücfgefe^rt, alö eine är;nltd;e ^itte oon ^lafti*
ftao oon 2)lä(;ren eintraf. 2Iu^ i^m fenbete ber Äaifer bic
genannten ©ruber, bie al8 erprobte X^eologen unb aU Kenner
ber ftaüifc^en ©^sradje befonberS baju geeignet f(^ienen.
Um eine größere SBirffamfeit auf bie ©eioo^ner 9J?ä^renS
ausüben ^u fönnen, begann ^onftantin gleich bie Überfeljung
in bie um 2;^effalonifa gefproc^enc flaoifd;e (Sprache ^), bie ba*
malö too^t auc^ noc^ ben 9iorbflaoen oerftänblic^ toar, 5U
toelc^em 3me(fe er firf? erft eine ben flaoifd^en Sauten entfpred^enbe
@(^rift, bie fogen. Glagolica ^) erfanb.
9Zac^ me^r alö breiiä^rtger 3:f;ätigfeit in 2)lät;tcn, too bie
beiben «Örüber toegen beö ®ebraud}3 ber flaoifdjen (Sprache
1) Sic 2)ümmUr meint, bie a(tf(ot3cnif($e. 2l6er foüte man bei
SE^cffalonita ni^t bie üU6urgarifd;e gef^jroci^en t)afeeu?
2) Sßon glagol = SBort, üaut. Sagegen rüf)rt bie toon i^m be=
nannte f^viüifc^e ©d^tift nic^t ton i^m, fonbern uon feinem ©djüter
(Siemens ^er, bev bic gtagotttifd^e ©c^rift met;v ber gviec^ift^en annäherte.
SSgt. SRitlofic^ in ber (SncvUo^^äbie toon Srfd^ unb ©ruber, Strtifet
„©lagotitifc^". 2Ran ^at fcitbem ^aüm^^ieftc gefunben, wo bic untere
©d^riit einen glagotiti[^en , bic obere einen c^riüifc^cn %i^t entt)iett, fo
baß baS ^ö^erc Sitter beS ©tagoUtifc^en auc^ äußerli^ barget^an ifi.
zurück zum
Buch Geschichte Österreichs, Band 1"
Geschichte Österreichs
Band 1
- Titel
- Geschichte Österreichs
- Band
- 1
- Autor
- Alfons Huber
- Ort
- Gotha
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.3 x 20.1 cm
- Seiten
- 652
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918