Seite - 119 - in Geschichte Österreichs, Band 1
Bild der Seite - 119 -
Text der Seite - 119 -
SEjre Sattif. 119
§erjen ber befangenen aU Heilmittel ber^c^rt ^afcen ^). ®en
äbenblänbern jagten fie f(^on burc^ i^re f)ä^Iid^feit ©c^retfen
ein: nieberer Sud}5, tiefüegenbe Stugen unb ein 6tS auf brei
35pfe glatt gefc^oveneä §au|Jt c^arafterifierten [ie. ©efonberS
fur^tbat toaren fie aber buTc^ bie ungeioo^nte 5trt if;rer ^tieg»»
fü^tung. Dbtoo^l auc^ mit ©c^tvert unb 2Burff|5ie§ bewaffnet,
fäm^^ften fie üotjügtic^ mit ^feil unb iöogen, toorin fie fic^-oon
3ugenb auf p ^ferbe übten. S)urd^ t§re babur^ erlangte
gro^e @ic(>erf;eit im @d>teBen, burc^ 9?afc^^eit ber iöetoegungen
mit i^ren abgehärteten unb leichten, obwohl ge^^anjerten 9f?offen,
bur^ unvermutete Überfätle toic bur^ üerfteüte gludjt unb
^jlö^üd;e Umfe^r brachten fie bie geinbe in 25eriüirrung unb
überfc^ütteten fie mit emem ^egen ton Pfeilen. 3mmer be*
hielten fie einen 2:ei( i^rer ^}a<ift im §inter^alt, unb toieber^»
l^olt gab biefe Oteferüe in ben ©d^Iac^ten ben Stuäfc^Iag. Siegten
fie, fo gaben fie feinen "iparbon unb rur;ten nid^t, bis ba^ ge^
fc^Iagene ^eer ücrnic^tet toar. @ie errangen um fo größere
(grfolge, aU fie ftrenge triegöju^t l^ielten, aüe ©tra^ajen er^
trugen unb äJerfteüung unb Xreulofigfeit i^nen eigen toaren.
®raufam unb blutburftig, nur an 2)iorb unb ®eute benfenb,
mad^ten fie bie burc^jogenen ®egenben 3ur SBüfte, morbeten
bie äl^änner unb alten SÖeiber, unb fc^Ie^Jpten bie 9)?äbc^en
unb jungen grauen jur iöefriebigung i^rer SBoüuft ^intoeg ^).
1) Eegino ad 889. ißgt Liutprand, Antap. 11, 2 utib Ekkehard,
Casus s. Gall. c. 54. S)ümntler, 2)Jarten, @. TOff. imb Oftftänf.
ffidä) II, 445 ^at atle ©teüen ü6er bie Ungarn jener 3eit auf ba§ [otg^
fäUig[te gefammett. Sie ©c^ilberungen ber 2l6enb(änber ü6er il)re 2eben8=
tceife »irb beftätigt burc^ baS, »a§ ein ^rebigermßnc^ , ber i^re an ben
teeftUc^en 3(6^ängen beS Urat jurüdgebtiebenen ©tammeSßrüber um 1235
aufgefuc^t t;at (Fr. Päcardus, de inventa Ungaria Magna ap. End-
licher, Mon. Arpad., p. 248sqq.), über bie[e mitteilt: „Terras non co-
lunt. (!arnes equinas, lupinas et huiusmodi comedunt. Lac equinum
et sanguinem bibunt."
2) Ann. Fuld. ad 894: „Homines et vetulas matronas penitus
occidendo iuvenculas tantum ut iumenta pro libidine exercenda secum
trahentes." Sßgt. Ann. Palid. M. G. SS. XVI, 60 ad 90G. 2)ie8 mußte
nottoenbig jur iBerebetung ber 9ta[ie bettragen. 5l6er no^ Otto toon
zurück zum
Buch Geschichte Österreichs, Band 1"
Geschichte Österreichs
Band 1
- Titel
- Geschichte Österreichs
- Band
- 1
- Autor
- Alfons Huber
- Ort
- Gotha
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.3 x 20.1 cm
- Seiten
- 652
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918