Seite - 216 - in Geschichte Österreichs, Band 1
Bild der Seite - 216 -
Text der Seite - 216 -
216 2)a8 ®e[c^te^t ber Otafare.
5lüobiaI6efi^eö, nämltc^ glitten mit ben baju gehörigen ©ütern
lam an ©ottfrtcbö 2:o^ter 2)latf;tlbe unb beren ©emat;!, ben
©rafen dlUxt »on gormbac^ unb ^fieuburg (am untern 3nn).
Slnbereö fiel an Slrnolbö a^ertcanbten Dtafar ^), ben ber taifer
ouc^ mit ber tärntner Wlaxt bele(;ntc ^) unb saar einfd;lie§^
lic^ ber ©rafengetoalt im ©ebiete »on glitten 3U feeiben ©eiten
ber (Sd^tüarja biö jur ^iefting ^). (Sr ^atte alfo o^ne Bö^eifel
bie 2J2arf in berfelfeen 5luöbe(;nung inne, toie fic Slrnolb unb
(^ottfrieb bc[effen Ratten, unter benen too(;I aud; einmal bie
©raffc^aft im @nnSt(;algau *) , al[o toa^rfc^einlic^ alle »on
i^nen oertoalteten ®raf[c^aften unter ber iöe^ei^nung „dJlaxt"
3u[ammengefa^t Sorben finb ^).
2JJan ^at geglaubt, baä ©efc^led^t be§ neuen gjJarfgrafen
»on iencm 2lribo, ber etn[t unter ben legten Karolingern bie
Oftmar! üerioaltete ober tocnigftenS üon einem ©rafen Dtafar
:^erleiten ju fönnen, ber 904 alö ®raf im Öeobengau an ber
3JJur er[d?eint unb beffen ®o^n Slribo bamalö »om Könige
®üter um ®ö^ erhält. Sltlein erftereS ift ganj unn)at;r[d;ein-
lid^, le^tereä toenigfteng unfic^er ^). Wtit einiger Sal^rfdjein«'
1) SGßal^nfd^affc, @. 41. Saß Otatat, Otac^ar bie alte 9Jamen8=
form war, erseSen bie Uvt. bei 3«^«- Ottotar ift bie mobernc gorm.
2) Im 20. gebruar 1056 njirb er jum erflenmale at8 2JJattgraf er=
teä^nt. 3a^n I, 71.
3) geticetti II, 43 nat!^ Utt. S. ^einric^S IV. »om 26. Dftobet
1058 bei 3a^n I, 74, iro bie villa Guzbretdesdorf unb bie ©d^irarja
als in marclia Karentana et in comitatu Otacheres marchionis gelegen
bejeic^net werben. 3a:^n felbp fuc^t beibeS tnbeffen bei @t. ©eorgen
a. b. ©tiefing füböftü^ feon Söilbon.
4) „Prediolum Rottenmanuun dictum in marchia Gotefridi."
Urf. t. §einric^8 III. »on 1048 bei 3a^n I, 64.
5) Sann bie ©raffc^aften Seoben unb 2)iürjt^at unter bie S8erteal=
tung be8 aJiartgrafen gefieUt toorben fmb, ifi freitii^ ganj ungennfi, ba
nac^ 1025 fein @raf mel;r genannt, aber auc^ i^re 3uge]^örigteit ;\ur
Ttaxl nirgenbS erwähnt wirb.
6) SSgt bie Äritit biefer frül;creu Slnrtd^ten, bie ^ri^, ©efcf^i^te ber
fleierifd^en Dttofare, in „S3eitr. j. Üanbe8!unbe f. öfterreic^ ob b. (SunS",
5. Siefg- (1846), @. 185-221 ju begrünben gefuc^t, unb benen fic^ ou^
zurück zum
Buch Geschichte Österreichs, Band 1"
Geschichte Österreichs
Band 1
- Titel
- Geschichte Österreichs
- Band
- 1
- Autor
- Alfons Huber
- Ort
- Gotha
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.3 x 20.1 cm
- Seiten
- 652
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918