Seite - 275 - in Geschichte Österreichs, Band 1
Bild der Seite - 275 -
Text der Seite - 275 -
S3elcibigung butc^ ^Rirfjarb Söweti^erv 275
jtoangen i^n, in ^axa ju lanben unb ^ter ben ganzen Sßtnter
3U oettoeUen. ©rft im grü^ia^r 1191 fegelte er mit Dtcten
onberen, bie ]id} boxt gefammelt Ratten, toeiter unb gelangte
glücflicfe an bie tüfte t»on ^aläftina.
@o tarn Öeo^olb erft im SDJorgentanbe an, als auc^ grieb^»
rid^ bon ^ä^wahm, ber nac^ bem Siobe beS ^aiferö ben Dhtx*
kfe^I übernommen f;atte, am 20. Januar 1191 unb mit
i^m ber größte 3:eil beö beutfc^en §eere3 bei ber iSetagerung
öon 2lccon burd(> onftedenbe Äranf^eiten ^intoeggerofft toorben
tooren. !Die beut[(^en ^reujfa^^rer traten ba^er nad^ ber Sin«»
fünft ber Könige üon gran!rei<^ unb (gngtanb ganj in ben
^intergrunb. §Bie anbere ©eut[c^e mu^te \iä) aud^ Öeo^olb bon
Dfterreic^ öonfeiten beö hochmütigen englifc^en ^önigö 9fiic^arb
man(^e 3«i^ü(f[eljung unb iBeleibtgung gefallen lafjen. Sllö
Kccon na^ faft 3ö)eiiär;rigem SBiberftanbe am 12. 3uli 1191
fapitulierte , lie^ biefer baS öfterrei^ifc^e Sanner, baö ber
^erjog auf einem toon i^m feefe^ten Surme aufge:|3flanjt ^atte,
herunterreißen unb in ben ^ot toerfen ^). Slud^ mit bem tö*
nige ^^ili^p 5luguft bon granfreic^ geriet 9^id^arb balb in
3toift, ö)aS jenen betoog, fc^on am 31. 3uli, ongefelid^ toegen
^ranl^eit, ^aläftina p berlaffen. ßeo^olb ßon Öfterreit^
fti^ifftc fic^ um biefelbe ^t\t nac^ bem Slbenblanbe ein, nacl^»
bem oKe feine SDJinifterialen burc^ bie (geuc^e tt)eggerafft toor^
ben toaren ^).
1) SiJgl. barüber bie einge^^enben Untetfuc^ungen »on SBaUnöfer
a. 0. O., ©. 5—29 unb SBc^e, .^einnc^ VI., @. 558 ff., burc^ toelc^c
bie §^^)Ot^efe 21. aägerS, iöeittäge 5. öfterr. ®e[c&., 2. §eft (@e^3.=^bbr.
au8 ber „3eit|c^r. f. b. öfterr. ©i^mn." 1856), bag eine 33eteibigung 2eo=
polbg burd; ülic^arb gar nie [tattgefunben f)abi, überjeugenb n)iberkgt
tDUtbe. "iRaö) ben ü6ereinftimmenben 9^ad^rid^ten gteic^jettiger bentfc^er
(Ann. Colon., Ott. Frising. Cont. Sanblas.) ttjie engüfc^er ©c^riftfteüet
(Gervas. Dorobern., Kadulf. Coggeshal.), bie burd^ unöeftimmterc In»-
gaben anberer gut unterrichteter 3«itS«noff«n beftätigt werben, fann an
bem SSorfaüe in 2tccon nic^t gejiceifett ttierben. Söc^e a. a. O. unb
<B. 256 ff. ^at aud} für bie ©efaugenne^mung unb bie n)eiteren ®(^ict=
fate S. 3ii^atb8 aüe Oueüen gefammelt unb teitweife toörtUc^ abgcbrudt.
2) Ansbert, p. 77. 79. Cont. Claustroneob. II, p. 618 ad 1191.
18*
zurück zum
Buch Geschichte Österreichs, Band 1"
Geschichte Österreichs
Band 1
- Titel
- Geschichte Österreichs
- Band
- 1
- Autor
- Alfons Huber
- Ort
- Gotha
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.3 x 20.1 cm
- Seiten
- 652
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918