Seite - 347 - in Geschichte Österreichs, Band 1
Bild der Seite - 347 -
Text der Seite - 347 -
mit bem oftrömifd^en 9tei^e. 347
unterhalb SSelgrab. Sßo^I fteüte ber ^'atfer btefe ®tabt toie^
ber ^er. 2l6er fein §ccr erlitt bur^ SDJanget unb bic ein»'
getretene fü^lere SBitterung bebeutenbe 35erlufte. 2ltS ba^er
ber ungarifc^e tönig mit einer Slrmee ^eranjog, mu§te ber
^aifcr, ^art öon ben getnben berfolgt, ben 9xüdjug antreten.
@Ö [d^eint bann ein förmli(^er triebe ge[(^Io[fen toorben ju
fein ^) , ber burd^ ben fc^on beim 9luöbruc()e beä Krieges er==
folgten Zot beö 5lImuS 2) erleid;tert würbe.
1) 9lä^ere S'iai^ric&ten über biefe täm^jfe geben jwei S^jantiner, bie
inbeffen beibe nit^t B^itgenoffen toaten, Cinnamus I, 4, ed. Bonn, p. 9 sqq.,
ber, crft nac^ 1143 geboren, 2tlmu8 unb @te^5l}an 5U Srübern, unb jwar
ju @ö§nen beö S'önigS 2abi8lau§ ma^t, njoburc^ oucb bie weitere ?fad?=
xxä)t, baß Srene, bie Oema^Un beS SaiferS So^anneS, eine Soc^ter biefeö
Äöntgg gewefen fei, an 3SerIäfeüdbfeit toerliett (bodb [timmt bamit auc^
Marcus, p. 90= Thurocz, p. 140 überein), unb ber nod) etn?a8 jüngere
Nicetas Choniatas, ed. Bonn., p. 24sq. 3m ganzen ergänzen fidb
biefe. ®oc^ Iä§t D^cetag am 33eginnc be§ Kriege« ni(^t SBelgrab, fonbern
Srani^otja jerftört »erben, f^jäter na^ Sefiegung ber Ungarn ben Äaifer
in grantoc^orion (Sirmien) einfallen, ©emiin einnetjmen, bann erft (S§ramu8
erobern unb enbtit^ mit ben Ungarn grieben fd^Ueßen. S)te ungarifc^e
S^ronif ap. Marcus, p. 90 = Thurocz, p 141 fttmmt mit ben S3i?'
jantineru, ttenigftenS ber mel^r fummarif^en ®arfteüung beS SJicetaS in
einigen §au)5tpuntten überein unb fennt ben SinfaE ber Ungarn in 53ut=
garien (Codex 545 ber SCßiener §ofbibliott)et bei SWarcsali, Ungarn«
(Sefd)i(^t8quellen, @. Gl nennt Brudinsium, Scardicium unb Nis al%
eroberte Orte), bann baS 33orbringcn be§ griec^ifcben §eere8 bis Sl^ramuS
unb bie tooüftänbige 9Jieberlage ber Ungarn am glüßc^en Äarafo, enbtid^
ben Stbfd^Iufe eine§ griebenS bei einer ^erföntid^en 3ufammenfunft beiber
§errfd^er auf einer Snfel, quae civitati Boronch Cißoretfc^, »epiic^ »on
Orfoba?) proxima est, toaS freitidb mit ber ©arfteüung be8 SinnamuS
f(^tt)er ju »ereiuboren ift. Sie Slbfenbung ber bö^mifc^en §ilfStrm>pen
unb bie SRüdfe'br SBeui^etg etwa @nbe Oftober 1129 erwähnt bie Cont.
Cosmae ad 1129 M. G. SS. IX, 134, tooburdb wie burcb bic ^totis ber
Ann. Mellic. (Cod. Zwetl.) ad 1129, bic bei ben Sv^antinern ganj »er=
nacbtäffigte S:^ronotogie fit^er gefteüt wirb. ®ie (Eroberung SJiffag, aber
jum falfc^en Sa'^re 1127, berichten auc^ bie Ann. Ungar, im „Strdbio f.
öfterr. ®ef(^." XLII, 504.
2) yiaä) Canon. Wissegrad. Cont. Cosmae, p. 143 war 2l(mu8 un=
gefä^r ein ©ecennium toor feiner im ^txi^ü 1137 erfolgten feierticben
53eifetjung in Ungarn in partibus Graeciae exulando geftorben.
zurück zum
Buch Geschichte Österreichs, Band 1"
Geschichte Österreichs
Band 1
- Titel
- Geschichte Österreichs
- Band
- 1
- Autor
- Alfons Huber
- Ort
- Gotha
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.3 x 20.1 cm
- Seiten
- 652
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918