Seite - 369 - in Geschichte Österreichs, Band 1
Bild der Seite - 369 -
Text der Seite - 369 -
Üteformen im Äanjteitnei'en. 369
ber tön neuerbtngä in ben Serfer matf ^). (Srft im 3a^rc
1189 ßerf(Raffte t(;m griebrid^ I. auf feinem !J)urc^mai'fc^e burd^
Ungarn bic grei^eit unb bie ßrlaubniö, fid; bem Äreu^^cete an^
gufc^Ue^en -). 25on feinen Sln^ängern ttjatb (äraf^ata gebtenbet,
ber (Srjbifc^of ®te|j^an ßon ßalocfa abgefegt, feine 2J?utter naj^
©riedjenlanb in bie SSerbannung gefd)tc!t '-'). (5rft üon ba an
fc^eint fic^ iöela auf feinem 2:^ron ficber gefüf;It 3U ^aben.
S)ie alten ungarifc^en (J^roniften toiffen über Sela III.
nic^tö 3U berichten, aU ba§ er „bie 5Diebc unb Üxäuber t>tx^
folgte''*). 2(u6 feinen Urfunben bagegen erfahren mir, ba§
er, ber in ^onftantinopel eine auögebilbete Sureaufratie fennen
gelernt ^atte, namentlicb im Äoujleitoefen toic^tige Ü^eformen
eingeführt ^at. „SDamit nic^t'', fagte er felbft, „eine in meiner
@egentt»art cer^anbelte unb entfi^iebene @ac^e für ungültig er^
flärt toerbc, f)abt ic^ eä für nottoenbig gehalten, ba^ icbe oon
mir erörterte Slngelegen^eit burc^ ein f(^riftUc^eä ^eugnig be--
fräftigt roerbe" ^). 3m 3a^re 1183 finbet fic^ aud) ein eigener
^offanjler, ber on ber <Bp\^t ber tanjlei fte^t, toä^renb eö
früher nur einjelne 9fiotare ^ur Slbfaffung ton Urfunben ge^*
geben t;at '^).
1) Cont. Gerlaci 1. c. ad 1177. 3)0(^ »erben l^ier aUe ®rünbe
be§ UntüiüenS t. gnebxic^§ I. gegen @o6ef(ab jufammengefagt, unb e8
fönnte biefe -3tu8Ueferung fd^on ettoaS früher, etföa 1176, ftattgefunben
^aben.
2) Arnold. Lubec. IV, 8.
3) Ann. vet. Ungar. 1. c. ad 1187.
4) Chrou. Bud.
, p. 189 = Marcus, p. 98 = Thurocz
, p. 147=
Keza ap. Endlicher, p. 119.
5) Urf. toon 1181 ap. Pejer II, 198.
6) d}o6) 1181 toirb eine UrEunbe 33ela§ III. Mou. Hung. bist. Dipl.
XX, 45 öom tönigtic^en notarius Wasca ausgefertigt. Un&eftimmter :^ei6t
e8 in Urf. bon 1181 ap. Fejer II, 198: „hoc cyrographum factum
est a P. Ultrasilvano episcopo et eiusdera veritatis testimonio corro-
boratum." Sann aber 1183 M. Hung. Dipl. XX, 47: „Calanus regis
cancellarius hanc cartam annotavit", unb ap. Fejer II, 202: „Saullo
cancellario meo", 1185 Mon. Hung. Dipl. VI, 78: „Hanc regle con-
stitutionis seriem Adrianus Budensis ecclesie prepositus et aule regle
cancellarius" (!).
$nber, ©eiiidjte DBevrei(^l. I. 24
zurück zum
Buch Geschichte Österreichs, Band 1"
Geschichte Österreichs
Band 1
- Titel
- Geschichte Österreichs
- Band
- 1
- Autor
- Alfons Huber
- Ort
- Gotha
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.3 x 20.1 cm
- Seiten
- 652
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918