Seite - 405 - in Geschichte Österreichs, Band 1
Bild der Seite - 405 -
Text der Seite - 405 -
Stufflanb bcr ßpeneic^ifc^en 2)ienpmanneit. 405
unb §abmar üon Äuenring [tanben. T)k tuenring ^), bercn
(Sef^lec^t fic^ urfunbltc^ 6iö jur W\tk beö etiften Öa^r^un*
bertS jurücfführen U^t, gehörten ju ben reid^ft Begüterten
t^amtlien be3 i5[terretc^i[(^en 2lbel5. 33on ber Sac^au bei tremö
Bt3 jur Bi3^mi[^en ©renje, too fie 1185 Settra atS bö^mifd^eä
Sc^en erhielten, üon ber SÖkrc^ big jum oberen ^ampfluffe,
tt)o fie 1138 mitten im „ D^orbtoalbe" baS Siftercienferttofter
^toettl grünbeten, be^nten fid; if;re SSefi^ungen au^. @c^on
^abmar II., ber 1217 [tarb, ^aüt fid; bei ben ^erjogen
eines großen (Sinf(uffe3 erfreut, unb biefer ging aud^ auf feine
®ö^ne §einric^ II. unb ^abmar III. über. Srftern ernannte
8eo:|3otb IV. 1226 toä^renb feiner Slbtoefen^eit in ber 8om*
barbei ju feinem ©tatti^atter ober 3um „9^egenten in ganj
öfterreic^" unb bertie^ i^m \pätex bie 1228 erlebigte Sürbe
eines Öanbmarfd^aüS. 3Bir toiffen nic^t, toaS bie ^uenringer
unb i^re greunbe, „faft alle SDienftmannen", (Snbe 1230 jur
(gmpörung betoog, unb jiDar gerabe ju einer ^t\t, ao Öfter*
reic^ burc^ bie iöö^men ^art bebrängt toar. 21m toaC;rfc^ein='
Ii(i^ften bürften too^l bie ©ienftmannen nac^ größerer Unab*
^ängigfeit unb einer ^ebung i^rer fojialen (Stellung geftrebt
^oben, unb bie gro§e Sugenb beS neuen ^er^ogö f^ien bie
(Srreic^ung biefeS ^kU^ ju ermöglichen. 33or allem bemäd^*
tigten fic^ bie 33erfc^tDorenen beS oom C^^^J^^ö^ !>?eopoIb hinter*
laffenen @(^a|eS, unb bann begann i^r Stngriff. Öfterreic^,
befonberS baS Sanb nörblid^ ber ®onau, tourbe bertoüftet unb
auögeplünbert, bie ©täbte ^remS unb ®tein Verbrannt, bie
bort geraubte iSeute nac^ ber ^uenringif^en iBurg ®ürren='
ftein gebracht. 2llö ber ^er^og bei Äorneuburg jur iöefäm^fung
ber Slufftänbifi^en über bie ;Donau fe^en hjoüte, bemäd;tigteu
fid^ biefelben biefer tt)i(^tigen Übergangöfleüe.
!5)effenungead^tet tourbe ^erjog griebrid), unterftü^t bom
(trafen ^onrab ßon ^arbed unb bem treu gebliebenen Steile
beö 2lbelS, in toenigen 2)?onaten ber (Sm^jörung §err. (Sine
1) g riefe, 2)ie Vetren toon Äuenring (2ßien 1874) :^at bie ©efc^id^te
biefe? ®t\ä)\tijtii fleißig unb ttitifc^ be'^anbett.
zurück zum
Buch Geschichte Österreichs, Band 1"
Geschichte Österreichs
Band 1
- Titel
- Geschichte Österreichs
- Band
- 1
- Autor
- Alfons Huber
- Ort
- Gotha
- Datum
- 1885
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 12.3 x 20.1 cm
- Seiten
- 652
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918