Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Geschichte Österreichs, Band 1
Seite - 442 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 442 - in Geschichte Österreichs, Band 1

Bild der Seite - 442 -

Bild der Seite - 442 - in Geschichte Österreichs, Band 1

Text der Seite - 442 -

442 ©treiigc äJJaßregetn Ä. 93ela§ IV. gifd^er SOJaiin, ber bte 'SRadift ber Ärone toieber^er^^uftellen, bte beä SlbelS ju brechen fud;tc. 'Lodf ließ er fic^ babei aud; f'om ®efüt;Ic ber ^ad^e für frühere Unbilben leiten unb legte ju tiel ©eiüic^t auf 2tuBerltd)feiten, bic oon fetner toefentlid;en iÖebeutung fint), benen aber bod^ gerabe bie 33orne^men großen SBert beimeffen. ®(ei(^ nac^ [einer Krönung in ©tu^Iioeiffcnburg Iic§ er einige ber Marone, bie fic^ in feinen ©treitigfeiten mit feinem SSater aU feine ®egncr ge3eigt unb unef;rerbietig gegen i^n benommen, ia fogar i^m nad) bem 2thcn geftrebt unb fid; mit bem ^lerjoge »on Dfterreic^ in ^oc^oerräterifc^e SSerbinbungen eingelaffen Ratten, foltern unb teilä einferfern, teilä in bie SSerbannung fluiden, ben ^]3alatin S)iont;fin§ aber ber Slugen berauben ^). „Um bie Stnma^ung ber iSarone ju unterbrüden ", »erbot er benfelben mit SluSna^me ber erftcn SBürbenträger unb ber (ärjbifi^öfe unb S3ifd;öfe, fic^ in feiner ©egentoart ju fetten unb lie^ i^re @effel, bie fie an ben §of beö ^önigö mit3ubringen ^sflegten, terbrennen ^). ©ie ©ro^en toaren auc^ unjufrieben, ba^ fie ir;re Slngelegen^eiten nid;t me^r unmittet^' bar »or ben Honig bringen burften, fonbern i^re 23ittfc^riften ber Äanjiei übergeben mußten, eine Steuerung, bie fie oft 3U langem unb foflf^ieligem Aufenthalte am |)ofe nötigte. ®ie Händler, flagten fie, ipären nun i^re Könige; einen anbern Ratten fie nic^t. Unb boc^ ^atte ber Honig nur bie ßinric^^» tung getroffen, ba^ bie Hanjtei bic unbebeutenberen Slngelcgen^' 1) Eogerii Carmen miserabile, cap, 4 unb 9, ap. Endlicher, Mon., p. 258. 261. 3m 3a^re 1237 tergabt Ä. Sela ein ®ut, quae fuit Dionysii comitis palatini, qui de regni dilapidatione et infideli- tate evidenter est convictus. Pejer IV. 1, 68. 2)er Dionysius filius Dionysii, ber fortan (Fejer IV. 1, 27. 96 etc.) atS *j3atatin tortommt, ift »Ott bem gefelenbeten ^ion^fiuö »erfd^ieben. (Sr fomint fdjon neben biefem 1224—1230 at« magister tavarnicorum , 1233 unb 1234 a(8 SBoi^njobc toon ©ieSenbürgen toor. 2)rei proditores de laesae maiestatis crimine condemnati fmb ertoä^nt ap. Pejer 1. c, p. 41. 2) Roger, c. 4. Über baS SDiitbringen ber ©effet f. bic ©teile au8 Dtto »on greifing, oben, @. 339.
zurück zum  Buch Geschichte Österreichs, Band 1"
Geschichte Österreichs Band 1
Titel
Geschichte Österreichs
Band
1
Autor
Alfons Huber
Ort
Gotha
Datum
1885
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.3 x 20.1 cm
Seiten
652
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte Österreichs