Seite - 7 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Bild der Seite - 7 -
Text der Seite - 7 -
2. TheoretischerHintergrundundphysikalischeKonzepte
Indem fortlaufendenKapitel werdeneinige theoretischeGrundlagen undphysikalische
Konzepte erörtert, die für das Verständnis dieser Arbeit hilfreich sind. Im ersten Teil
wird insbesondere auf thermodynamische Aspekte in der Atmosphäre und konvektive
Wettersystemeeingegangen.DerzweiteTeil erörtert die statistischenMethoden,die für
dieUntersuchungen imRahmendieserArbeit eingesetztwurden.
2.1. MeteorologischeGrundlagen
Ein wesentlicher Bestandteil der Atmosphäre ist Wasser, das als einziger Stoff in allen
drei Aggregatzuständen vorkommt: fest in Form von Eis und Schnee, flüssig als Wol-
ken oder Regen und gasförmig als Wasserdampf. In Abhängigkeit von der Temperatur
und weiteren klimatischen Bedingungen variiert der Wasseranteil in der Troposphäre
zwischen 0,0% und 4%. Durch Verdunstungs- und Kondensationsprozesse ist darüber
hinaus der Wasserkreislauf eng mit der Energetik der Atmosphäre verbunden. So wird
derLuftdurchVerdunstungEnergieentzogen,dieanandererStelledurchKondensation
wieder freigesetztwerdenkann.
2.1.1. ThermodynamischeGrundlagen
Mit der Annahme, dass Luftteilchen beziehungsweise ein Luftpaket (IndexP; siehe un-
ten)nuraus trockenerLuftbestehen, lässt sichder1.HauptsatzderThermodynamikfür
intensiveZustandsgrößenbei adiabatischenProzessen1 folgendermaßen formulieren:
δq=du−δa=dh−αdp=0 , [2.1]
wobeiδqdiespezifischeWärmezufuhr,udiespezifische innereEnergie,δadiespezifi-
sche Arbeitsleistung beziehungsweiseα das spezifische Volumen undhdie spezifische
1 SystemtauschtkeineWärmemitderUmgebungaus (δq=0).
7
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
- Titel
- Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
- Autor
- Susanna Mohr
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-994-7
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 272
- Schlagwörter
- Atmosphärische Risiken, Hagel, Gewitter, Klimawandel, Klimatologie (Zukunft, Konvektion)
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima