Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Physik
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Text der Seite - 16 -

2TheoretischerHintergrundundphysikalischeKonzepte Abb.2.2.:Schematische Darstellung einer latenten (links) und potentiellen Instabilität (rechts; Kunz,2012). Potentielle Instabilität Eine potentielle Instabilität existiert dann, wenn die pseudopotentielle Temperatur θe (Gl. 2.8) oder die potentielle Feuchttemperatur θw (engl. wet bulb temperature)3 mit der Höhe abnimmt (Rossby, 1932). Normalerweise liegt dann eine feuchtwarme unter einer trockenkalten Luftschicht. Wird die gesamte Luftsäule gehoben (z.B. bei einem Frontdurchgang), setzt inderunterenfeuchtwarmenSchicht schnellerKondensationein als in der oberen, in der sich die Luft weiterhin trockenadiabatisch abkühlt. Dadurch entsteht mit zunehmender Höhe ein immer größerer Temperaturgradient, da die obere Schicht schneller abkühlt alsdieuntereundsomitdasPotentialderLabilisierunggeför- dert wird (siehe Abb. 2.2 rechts). Schultz et al. (2000) zeigten, dass der Hebungspro- zess der Schichten typischerweise nicht mit der Entwicklung isolierter hochreichender Konvektion verbunden ist, sondern erst die Bildung von stabilen stratiformen Wolken ermöglicht, aus denen sich hochreichende Konvektion entwickeln kann. Des Weiteren argumentierten die Autoren, dass eine potentielle Instabilität bei Gewitterereignissen selten beobachtet wird. Eine Ausnahme hierfür ist das Münchner Hagelunwetter vom 12.Juni 1984, das bisher das teuerste Hagelunwetter in Deutschland war. Heimann und Kurz (1985) zeigten, dass an diesem Tag nördlich der Alpen potentielle Instabilität vor- herrschte, nachdem eine verhältnismäßig kalte aber sehr feuchte Luft aus dem Mittel- meerraumunterwarme, trockeneLuftmassengelangte. 3 θw ist diejenige Temperatur, die erreicht wird, wenn ein Luftpaket pseudoadiabatisch vom LCL zur 1000hPa–Höheabgesenktwird. 16
zurück zum  Buch Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel"
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Titel
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Autor
Susanna Mohr
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-994-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
272
Schlagwörter
Atmosphärische Risiken, Hagel, Gewitter, Klimawandel, Klimatologie (Zukunft, Konvektion)
Kategorien
Naturwissenschaften Physik
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel