Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Physik
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Text der Seite - 42 -

2TheoretischerHintergrundundphysikalischeKonzepte SevereWeather Parameter (SWP) Da die vertikale Windscherung den theoretischen Konzepten zufolge ein wesentlicher Faktor fürdieArtundStärkederkonvektivenSysteme ist, hat sich inden letztenJahren insbesondere indenUSA(mittlererWesten)dieMethodeetabliert,dieCAPEinVerbin- dung mit der Scherung zu betrachten (Craven et al., 2002; Brooks et al., 2003; Craven und Brooks, 2004; Brooks et al., 2007). Aber auch Studien in Europa bestätigen diese Ergebnisse (Groenemeijer und van Delden, 2007; Romero et al., 2007; Manzato, 2008; Sander, 2011). Craven et al. (2002) definierten den Severe Weather Parameter (SWP), der sich aus der CAPE und der vertikalen Windscherung zwischen dem Boden (10m) und6kmüberGrund (WSh0−6) zusammensetzt: SWP=CAPE ·WSh0−6 [m3 s−3] . [2.32] AnalogzuCAPEundLIwird imFolgendenauchSWPBundSWP100 verwendet. 2.1.4. ObjektiveWetterlagenklassifikation (oWLK) EinzelneStudienzeigen,dassGewitterundHagelereignissebeibestimmtenWetterlagen bevorzugt auftreten (Aran et al., 2010; García-Ortega et al., 2011; Kapsch et al., 2012). IndervorliegendenArbeitwirdaufdieobjektiveWetterlagenklassifikation(oWLK)des DWDzurückgegriffen,dieeineautomatisierteMethodezurKlassifizierungvonWetter- lagenaufderDatengrundlagevonGitterpunktswerteneinesnumerischenWettermodells ist (Dittmann, 1995; Bissolli und Dittmann, 2001). Mit Hilfe seines operationellen Glo- balmodells berechnet der DWD seit 1979 täglich um 12UTC für ein Gebiet in Mittel- europa (Mittelpunkt liegt über Deutschland) eine der 40 möglichen Wetterlagen. Diese werden durch folgende Kriterien bestimmt, die auch für die Frage der Konvektionsent- wicklungbedeutendsind: – großräumigeAnströmrichtungals Indikator fürdie thermischeStabilität, – (Anti-)Zyklonalität in der unteren und mittleren Troposphäre als Indikator fürgroßräumigeHebung, – Feuchtegehalt derAtmosphäreals Indikator fürdieverfügbare latenteEnergie. Diese Eigenschaften werden für jeden Gitterpunkt des betrachteten Gebiets im Global- modell untersucht, wobei die Werte der verwendeten Gitterpunkte unterschiedlich ge- wichtet werden. Gitterpunkte im Zentrum des Untersuchungsgebiets haben eine drei- fache Gewichtung (Abb. 2.10). Der in allen Richtungen anschließende Streifen erfährt 42
zurück zum  Buch Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel"
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Titel
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Autor
Susanna Mohr
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-994-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
272
Schlagwörter
Atmosphärische Risiken, Hagel, Gewitter, Klimawandel, Klimatologie (Zukunft, Konvektion)
Kategorien
Naturwissenschaften Physik
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel