Seite - 43 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
2.1MeteorologischeGrundlagen
Abb.2.10.:Untersuchungsgebiet für die objektive Wetterlagenklassifikation vom DWD inklusi-
vederdreiunterschiedlichgewichtetenRegionen.
eine zweifache Wichtung, während der wiederum angrenzende Streifen, der Deutsch-
land direkt umschließt, keine Gewichtung erhält. Die übrigen Gitterpunkte bleiben bei
derBestimmungderWetterlagenklasseunberücksichtigt.
Die daraus resultierenden Wetterlagen werden durch folgende fünfstellige Buchsta-
benkennungabgekürzt (sieheListederWetterlagen inTabelleB.1 imAnhang):
AAC950C500F . [2.33]
AA steht für die Anströmrichtung (NO=Nordost, SO=Südost, SW=Südwest, NW=
Nordwest, XX=keine vorherrschende Richtung) und wird über die u- und v– Kompo-
nenten des Winds im 700hPa–Niveau bestimmt.C950 undC500 repräsentieren die Zy-
klonalität in 950 und 500hPa. Diese ist proportional zur geopotentiellen Vorticityζg im
p–System(C=ζg · f):
ζg = 1
f 52Φ= 1
f ( ∂2Φ
∂x2 + ∂2Φ
∂y2 )
[2.34]
43
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
- Titel
- Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
- Autor
- Susanna Mohr
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-994-7
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 272
- Schlagwörter
- Atmosphärische Risiken, Hagel, Gewitter, Klimawandel, Klimatologie (Zukunft, Konvektion)
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima