Seite - 168 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Bild der Seite - 168 -
Text der Seite - 168 -
7Hagelpotential inderVergangenheit undZukunft
Abb.7.8.:Wie Abb. 7.7, nur für (a) CAPE, oWL, TQV, Tmin und LIB, (b) wie (a) plus T2m und
des jährlichen (c)10%PerzentilsdesLIB und (d)50%PerzentilsderT2m.
Konvektion. Bereits Knight und Knight (2003) erwähnten, dass Hagel oft im Lee ei-
nes Gebirges beobachtet werden kann. García-Ortega et al. (2007) zeigten anhand ei-
nernumerischenSensitivitätsstudie,dassdieOrografieeineentscheidendeRollebeider
Entwicklung eines Hagelsturms im Jahr 2003 im mittleren Ebrotal in Nordostspanien
spielte. Brombach (2012) bestätigte mit numerischen COSMO–Modellsimulationen ei-
nen konzeptionellen Ansatz von Kunz und Puskeiler (2010, siehe Abb. 7.9) über Strö-
mungsbedingungen an Hageltagen in Baden–Württemberg. Er zeigt, dass die bei Ha-
gelereignissen typischerweise vorherrschende mittlere südwestliche Anströmung zum
einendenSchwarzwaldumströmt,zumanderendurchdieInteraktionmitdemMittelge-
birge rückseitigSchwerewellenauslöst (Kunz,2003).Dadurchwird imLeedurcheinen
168