Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text der Seite - 12 -

12 Das italienische Originalwerk les accusations du sieur Arnoux Iesuite, deduites en vn Sermon fait en la presence du Roy à Fontainebleau, par lesquelles il soustient que les passages cottés en la marge de notre confes- sion sont faux & inutiles. Derniere Edition, reueuë & corrigee. La Rochelle : Samuel Petit 1617. Ebenso in Oktavformat, diesmal mit 47 Seiten, wird es vom Drucker selbst bzw. »à Charenton par P. Auuray« vertrieben. Die Schrift wird von den Behörden am 13. Juli 1617 verboten. Als Autoren zeichnen vier Prediger der reformierten Kirche von Paris : ein bio- grafisch nicht fassbarer Montigny,4 Pierre Du Moulin (1568–1658), Samuel Durant (~1580–1626) und Jean Mestrezat (1592–1657).5 Die kleine Gelegenheitsschrift wird danach in das monumentale kalvinistische Standardwerk von Pierre Du Moulin Bou- clier de la foy, ou Défense de la confession de foi des églises réformées du Royaume de France (Paris 1618 ; FA 1619, 1621, 1624, 1630, 1635, 1654, 1670, 1826 und 1846) eingear- beitet. Die einzige moderne Ausgabe erscheint in Paris bei H. Servier 1826 als Auszug des Bouclier von Du Moulin. Die Défense de la confession des églises réformées de France beginnt in der zweiten Ausgabe mit einer Epistre Au Roy, worin die Autoren auf die Lage der reformierten Kirchen hinweisen, die sich als Bewahrer der Urkirche betrachten : Vous auez, Sire, en vostre Royaume plusieurs millions de personnes faisans profeßion de la religion Chrestienne ancienne, & telle que I. Christ la instituee, & que les Apostres l’ont publiee & redigee par escrit : lesquels pour ceste cause ont souffert des horribles persecutions : lesquelles toutesfois ne les ont iamais empeschez qu’ils n’ayent tousiours esté fideles à leur Prince souuerain, & qu’aux neceßitez du Royaume, ils ne soyent accourus à la defense de ces Roys mesme sous lesquels ils ont souffert persecution. (S. 3) 4 Er wird Jahre zuvor in einer anderen derartigen Streitschrift als erster Prediger der Pariser Gemeinde bezeichnet, wobei nicht klar ist, ob das zeitlich oder in der Rangordnung gemeint ist ; vgl. Théophraste Bouju de Beaulieu : Destruction des faux arguments et sophismes du sieur de Montigny, premier ministre de la prétenduë Eglise réformée de Paris. Par lesquels il veut prouuer sa confession de foy du sacrement de l’Eucharistie, defendre les contradictions, dont elle se destruit elle-mesme, & reprouuer la croyance des Catholiques (Paris : Rolin Thierry 1603) ; in diesem Band werden auch Briefe von Pierre Du Moulin, second Ministre, veröf- fentlicht. 5 Neben Montigny und Du Moulin scheint auch Durant bereits in eine langjährige Polemik dieser Art verwickelt zu sein, denn der Jesuitenpater Pierre Coton (1564–1626), dessen Name immer wieder in den konfessionellen Streitschriften dieser Zeit Anlass zu Wortspielen gibt, veröffentlicht 1609 in Paris bei Antoine Gaillard eine Reihe von provokanten Fragen unter dem Titel Cinquante et quatre demandes du R. P. Coton predicateur du Roy, de la Compagnie de Iesus. Au[ !] Sieurs du Moulin, Montigni, Durand, Gigord, Soulas, & autres Ministres de la religion pretenduë reformée.
zurĂĽck zum  Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655