Seite - 12 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Bild der Seite - 12 -
Text der Seite - 12 -
12 Das italienische Originalwerk
les accusations du sieur Arnoux Iesuite, deduites en vn Sermon fait en la presence du Roy Ă
Fontainebleau, par lesquelles il soustient que les passages cottés en la marge de notre confes-
sion sont faux & inutiles. Derniere Edition, reueuë & corrigee. La Rochelle : Samuel Petit
1617. Ebenso in Oktavformat, diesmal mit 47 Seiten, wird es vom Drucker selbst bzw.
»à Charenton par P. Auuray« vertrieben. Die Schrift wird von den Behörden am 13.
Juli 1617 verboten.
Als Autoren zeichnen vier Prediger der reformierten Kirche von Paris : ein bio-
grafisch nicht fassbarer Montigny,4 Pierre Du Moulin (1568–1658), Samuel Durant
(~1580–1626) und Jean Mestrezat (1592–1657).5 Die kleine Gelegenheitsschrift wird
danach in das monumentale kalvinistische Standardwerk von Pierre Du Moulin Bou-
clier de la foy, ou Défense de la confession de foi des églises réformées du Royaume de France
(Paris 1618 ; FA 1619, 1621, 1624, 1630, 1635, 1654, 1670, 1826 und 1846) eingear-
beitet. Die einzige moderne Ausgabe erscheint in Paris bei H. Servier 1826 als Auszug
des Bouclier von Du Moulin.
Die Défense de la confession des églises réformées de France beginnt in der zweiten
Ausgabe mit einer Epistre Au Roy, worin die Autoren auf die Lage der reformierten
Kirchen hinweisen, die sich als Bewahrer der Urkirche betrachten :
Vous auez, Sire, en vostre Royaume plusieurs millions de personnes faisans profeĂźion de la
religion Chrestienne ancienne, & telle que I. Christ la instituee, & que les Apostres l’ont
publiee & redigee par escrit : lesquels pour ceste cause ont souffert des horribles persecutions :
lesquelles toutesfois ne les ont iamais empeschez qu’ils n’ayent tousiours esté fideles à leur
Prince souuerain, & qu’aux neceßitez du Royaume, ils ne soyent accourus à la defense de ces
Roys mesme sous lesquels ils ont souffert persecution. (S. 3)
4 Er wird Jahre zuvor in einer anderen derartigen Streitschrift als erster Prediger der Pariser Gemeinde
bezeichnet, wobei nicht klar ist, ob das zeitlich oder in der Rangordnung gemeint ist ; vgl. Théophraste
Bouju de Beaulieu : Destruction des faux arguments et sophismes du sieur de Montigny, premier ministre de la
prétenduë Eglise réformée de Paris. Par lesquels il veut prouuer sa confession de foy du sacrement de l’Eucharistie,
defendre les contradictions, dont elle se destruit elle-mesme, & reprouuer la croyance des Catholiques (Paris :
Rolin Thierry 1603) ; in diesem Band werden auch Briefe von Pierre Du Moulin, second Ministre, veröf-
fentlicht.
5 Neben Montigny und Du Moulin scheint auch Durant bereits in eine langjährige Polemik dieser Art
verwickelt zu sein, denn der Jesuitenpater Pierre Coton (1564–1626), dessen Name immer wieder in den
konfessionellen Streitschriften dieser Zeit Anlass zu Wortspielen gibt, veröffentlicht 1609 in Paris bei
Antoine Gaillard eine Reihe von provokanten Fragen unter dem Titel Cinquante et quatre demandes du
R. P. Coton predicateur du Roy, de la Compagnie de Iesus. Au[ !] Sieurs du Moulin, Montigni, Durand, Gigord,
Soulas, & autres Ministres de la religion pretenduë reformée.
zurĂĽck zum
Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 170
- Schlagwörter
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Kategorien
- Weiteres Belletristik