Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text der Seite - 17 -

17Das italienische Originalwerk mierten Kirchen in Paris. Der offensichtliche Erfolg seiner zu diesem Zeitpunkt un- veröffentlichten Streitschrift lässt sich an seinem Brief an den König vom 16. Juli 1617 ablesen,15 worin Marino sich für die Erhöhung seiner Pension unterwürfig bedankt und die weitere Arbeit an dem trotz seiner Bemühungen letztlich erst 1623 veröffent- lichten Adone ankündigt. Marino bewegt sich seit seiner Ankunft in Frankreich 1615 in einem äußerst tur- bulenten Umfeld, denn nach der Ermordung von Heinrich IV. 1610 durch François Ravaillac kommt es laufend zu einem Wiederaufflammen des Konflikts zwischen der dem Papst treuen und politisch nach Spanien ausgerichteten katholischen Fraktion und den verschiedenen Gemeinden der reformierten Kirchen Frankreichs.16 Die zusehends zentralistische und absolutistische Politik des jungen Königs richtet sich zunächst gegen verschiedene, während der Regentschaft seiner Mutter Maria de’ Me- dici getroffene Entscheidungen (Anlass für den berühmten Zyklus von Peter Paul Rubens im Louvre) und in der Folge mithilfe von Kardinal Richelieu sowohl gegen die ihre Privilegien verteidigenden Protestanten als auch gegen mehrere Mitglieder des Hochadels. In diesem Klima der stärkeren Unterordnung aller öffentlichen In- stanzen unter die Direktiven des Hofes zeichnet sich auch eine strengere Kontrolle 15 Vgl. Giorgio Fulco : La »meravigliosa« passione. Studi sul barocco tra letteratura ed arte. Rom : Salerno 2001, S.  201f. 16 Diese Zustände werden sehr wortreich beklagt in der vermutlich 1611 in Paris veröffentlichten, kurzen anonymen Schrift Les Alarmes. Abb. 3 : Die verheerenden Folgen der Glaubensspaltung in Frankreich. Anonymes Flugblatt gegen Ende des 16. Jahrhunderts ; Bildarchiv Noe.
zurück zum  Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655