Seite - 27 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Bild der Seite - 27 -
Text der Seite - 27 -
							27Die
Übersetzung
Schmidts Version entbehrt auch der terminologischen Feinheiten im politischen Dis-
kurs, denn die präzisen Implikationen der italienischen Begriffe (Republica Democra-
tica 
– Monarchia) gehen in seinen eher umschreibenden Ausdrücken (Democratisches
wesen  – Konigliche Allein-macht) weitgehend verloren :
Perfidi, & uoi affirmate, che per cagion vostra gli si stabilisce la Corona in fronte ? & che dalle
vostre fatiche prouiene grandissima vtilità allo stato ? & pur è vero, che dentro il suo reame
hauete à poco à poco fondata vna specie di Republica Democratica in tutto contraria alla
Monarchia. (S. 52)
Vnd wie könt Jhr Ehrvergeßne/ jmer sagen/ daß durch euch die Kron Jhm werde auff dem
Haubt erhalten/ vnd auß euren bemühungen/ der allergröste Nutzen für das Reich erwachse/
vnd könnet doch nit laugnen/ daß eben in desselben Reich/ Jhr nach vnd nach eine sonderli-
che art/ eines Democratischen wesens/ der Koniglichen Allein-macht/ gantz zu wider/ habt
auffgericht ? (S. 126)
Dagegen steht Schmidts Bemühen um eine korrekte Übertragung der Eigennamen
und geografischen Bezeichnungen, wodurch die dem deutschsprachigen Publikum si-
cher kaum vertrauten italienischen Formen (z. B. Ambuesa) auf ihren französischen
Ursprung (Amboise) zurückgeführt und damit leichter erkennbar werden :
Fraudolenti, ditemi per vostra fé (se alcuna fede si troua in voi, ch’io per me credo, che non
crediate à nulla, ma che siate tutti Attheisti) nell’anno 60. mentre che Francesco Secondo era
in Ambuesa, non vennero Vgonotti da tutte le parti della Francia per prenderlo, & ammaz-
zarlo, fingendo di voler presentar richieste ? Peruersi, & non ne fur presi tre, ò quattrocento,
che confessaron il fatto, e fur giustitiati ? (S. 53f.)
Sagt mir doch/ (Jhr Trüglinge)/ bey eurem Glauben (wann Jhr anders einen habt) / dann
soviel mich anbetrifft/ glaub ich daß jhr keinen habt/ (sondern daß jhr alle Atheisten seydt)
sambleten sich nit im Jahr 60. zu zeiten da Franciscus der ander zu Amboise wahr/ Eure Hu-
gunoten/ von allen Enden deß <131> Frankreichs/ Jhn den König zu fangen vnd zu Tödten ;
vnderm schein/ alß wolten sie jhre begehren anbringen ? Hat man nicht (verkehrte/ die Jhr
seit) drey oder vier hundert/ damals in Verhafft gebracht/ so die That bekannt/ vnd hierüber
gericht worden. (S. 130f.)
Schmidt überträgt also den italienischen Text in der Regel wortgetreu und in der Ab-
sicht einer leichteren Lesbarkeit, allerdings mit kleinen Auslassungen von Anspie-
lungen auf die französischen Verhältnisse sowie von Hinweisen auf historische Per-
					
				
						Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
							
				Entnommen aus der   FWF-E-Book-Library  
							- Titel
 - Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
 - Autor
 - Alfred Noe
 - Verlag
 - Böhlau Verlag
 - Ort
 - Wien
 - Datum
 - 2016
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY-NC 3.0
 - ISBN
 - 978-3-205-79696-1
 - Abmessungen
 - 17.0 x 24.0 cm
 - Seiten
 - 170
 - Schlagwörter
 - Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
 - Kategorien
 - Weiteres Belletristik