Seite - 62 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Bild der Seite - 62 -
Text der Seite - 62 -
62 Textedition
vnbefleckten rueff/ seiner Gottsförchtigen Ahnen/ beflecken könte/ in vergessen
kommen solten ?
Jhr Teuffel/ vnd noch erger/ Beredt Jhr euch dann selbst/ daß er/ der standhafftig-
keit/ der frombkeit/ vnd andern hohen zu-nahmen/ seines grossen Geschlechts/
könne auß der art schlagen/ vnd von den Vätterlichen fußstapffen weichend/ sich
desselben grossen vertrauens begeben solle/ umb welches so vil lobens-wehrte
Männer/ biß gar auffs Blut gezankt haben. <123>
Jhr Herrn Hyrten auß Arcadien/ Vnd würdt Jhr das/ vor einen an-theil/ seines
ansehens/ vnd derselben vernunfft/ die er in der Blühe seiner Jugend/ schon so
zeitig sehen lässet/ halten können/ wann er eine vnbemakelte/ vnzweifentliche/
vnd so vil hundert Jahr für recht erkante Lehr/ verachten wolte/ vmb ein andere
anzunehmen/ die ich nit weiß/ von wannen/ oder wie sie neulich erst/ ist in die
welt kommen ?
Vnd hieltet Jhr vor guet/ Neu-künstlende Form-schneider/ daß von der war<124>heit
derselben Geheimnussen/ die auß dem mund der Aposteln/ vnd Christi selbsten
gepredigt/ von den Heyligen Vättern angenommen worden/ er sich solte abson-
dern/ vmb eytel leichtsinnigkeiten beyzufallen/ die von keinem andern ansehen
der Menschen/ alß etlichen Lotterbuben/ oder doch auffs wenigst eigennutzigen
verthädigt/ auch weder von einiger Martyr/ oder Wunderwerk bestettigt seindt ;
es ist zwar überflüssig die alten Beyspil zu widerholen/ oder sich bemühen/ Newe
gründe einem solchen König vorzubringen/der so wol erzogen ist/ vnd so geneigt
zur An<125>dacht/ daß er grosse höffnung von sich gibt/ er werde mit außrot-
tung der Kezereyen/ seinen Scepter weitter außstrekken/ vnd durch verharrung/
in demselben Glauben/ den er mit der Milch eingesogen hat/ einen beharlichen
Frieden in seinem Reich grünen mache.
Gleichwol ist nit allerdings vergeblich/ dahin zu sehen/ damit/ nach dem Er auff
dem Apostolischen Schiff/ durch diese vngestüme Wellen schneiden muß/ Er
sich vorsehe/ eben auch wie der Vlisses/ mit dem Wachs deß guten Rahts/ vor
disen Lugenhafften/ Fall-reizenden/ vnd treulo<126>sen Meer-Freülen/ auch
die Ohren zuverstopffen.
Vnd wie könt Jhr Ehrvergeßne/ jmer sagen/ daß durch euch die Kron Jhm werde
auff dem Haubt erhalten/ vnd auß euren bemühungen/ der allergröste Nutzen
für das Reich erwachse/ vnd könnet doch nit laugnen/ daß eben in desselben
Reich/ Jhr nach vnd nach eine sonderliche art/ eines Democratischen wesens/
der Koniglichen Allein-macht/ gantz zu wider/ habt auffgericht ? Waß sag ich/
ein gemeines wesen/ rechter ist es/ eine grausame Wüterey zu nennen/ <127> in
dem Jhr eben darvon/ wo der König herschet/ euch so grosser Freyheit anmast/
daß wann ja zu weilen einer vnder euch/ vom Liecht der Göttlichen gnad berüh-
10
20
30
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 170
- Schlagwörter
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Kategorien
- Weiteres Belletristik