Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text der Seite - 71 -

71Kommentar chenden Sohnes zu hören ; es ist für dich besser./ Denn, wenn zuerst er spricht, das ist am Tage des Unglücks.« Als jetzt die Mauer genommen war, ging ein Perser, der Kroisos nicht kannte, auf ihn los, um ihn zu töten. Kroisos sah ihn zwar herankommen, achtete aber nicht darauf ; denn das Schicksal hatte ihn so gebeugt, daß ihn der Tod nicht schreckte. Als aber sein stummer Sohn den Perser auf den Vater zustürzen sah, lösten Furcht und Leid seine Stimme, und er rief : »Mensch, töte Kroisos nicht !« Das war das erste Wort, das er sprach. Seitdem konnte er zeit seines Lebens wieder reden.« (Historien. 1. Band : Bü- cher I–V, griechisch-deutsch, hg. von Josef Feix. Zürich : Artemis & Winkler 1995, S.  81f.) 40 16 Johannes 2.15. 41 03 Hinweis auf die in der Einleitung erwähnte, von den vier kalvinistischen Pre- digern ausgelöste Polemik, deren Natur aber hier durch den fehlenden histori- schen Kontext nicht mehr klar werden kann. 41 29 tügelrauch  – im italienischen Original (S. 14) steht »alchimia« = die trügerische Substanz. 41 38 Die in der katholischen Liturgie vorgesehenen Gebete für die Seelen der Toten im Fegefeuer. 42 02 Hinweis auf die Ablehnung der katholischen Verehrung der Heiligen als Für- sprecher der Gläubigen bzw. Vermittler von deren Anliegen bzw. der Verehrung ihrer Bilder und Reliquien durch die protestantischen Gemeinden. 42 03 Anspielung auf den besonders in der katholischen Gegenreformation aufblü- henden Marienkult, den wesentlichen dogmatischen Konfliktpunkt mit den protestantischen Kirchen. 42 06 Hinweis auf die zwischen Katholiken und Protestanten geführte Debatte über die wahre Bedeutung des Abendmahls. 42 07 Die Rolle des Papstes als Oberhaupt der katholischen Kirche, Nachfolger des Apostels Petrus und Stellvertreter Christi, wird von den protestantischen Kir- chen entschieden abgelehnt. 42 09 Anspielung auf den politischen Einfluss des spanischen Königs auf die franzö- sischen Liga, die aus ihrer ultrakatholischen Position heraus während der Re- ligionskriege die letzten Könige der Valois-Dynastie zu einer unnachgiebigen Haltung gegenüber den Hugenotten zwingen möchte. Der spanische König Philipp II. tritt 1592 für die Thronfolge seiner Tochter Isabella als letzter Ver- treterin der Familie Valois in Frankreich ein, was jedoch von den États généraux zugunsten von Heinrich von Navarra aus der Familie Bourbon abgelehnt wird. 42 13 Das Buch Ester des Alten Testaments berichtet in Kapitel 7 über die Aufde- ckung der Intrigen Hamans gegen die Juden und den Schutz, den die Königin
zurück zum  Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655