Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text der Seite - 75 -

75Kommentar 48 36 Hinweis auf die Debatte, ob die Absetzung bzw. Ermordung eines Königs ge- rechtfertigt sein kann, wenn sich dieser dem Willen des Volkes widersetzt. Die theologische Frage nach der Rechtfertigung des Tyrannenmordes wird bereits während des Konzils in Konstanz thematisiert, weil die gewalttätigen Konflikte zwischen den Herrscherfamilien von Frankreich und Burgund unterschiedli- che Interpretationen von theologischen Prinzipien hervorrufen (vgl. Sophie Vallery-Radot : Die Causa Jean Petit und das Problem des Tyrannenmordes. In : Das Konstanzer Konzil 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters. Essays. Hg. von Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schnei- der und Thomas Zotz. Darmstadt : Theiss 2013, S.  111–115). Diese Diskussion wird dann in Frankreich besonders heftig anlässlich der Ermordung von Hein- rich III. 1589 geführt und manifestiert sich beispielhaft in den Abhandlungen der sogenannten Monarchomachen, d. h. vor allem Théodore de Bèze, Philippe de Mornay und François Hotman sowie von katholischer Seite bei dem spani- schen Jesuiten Juan de Mariana in De rege et regis institutione (Toledo 1599) ; vgl. Nicolas Le Roux : Un régicide au nom de Dieu. L’assassinat d’Henri III. 1er août 1589. Paris : Gallimard 2006. 48 38 Im Original »Caluini dogma Principibus pestilens« (S. 28)  – offenkundig eine sprichwörtliche Formulierung der Zeitgenossen aufgrund der antimonarchi- schen Haltung Calvins, der in Genf eine Republik der Gläubigen (Calvinopo- lis) gründet. 49 01 Stephanus Junius Brutus (vermutlich das Pseudonym von Philippe de Mornay seigneur du Plessis Marly) : De la puissance légitime du prince sur le peuple et du peuple sur le prince (o. O. 1581) bzw. Vindiciae contra tyrannos sive De principis in populum, populique in principem, legitima potestate (Frankfurt a. M. 1608). 49 02 François Hotman : De furoribus Gallicis […] Narratio (Basel 1573) bzw. His- toire des massacres et horribles cruautez (o. O. 1573) sowie Narratio de furoribus Gallicis, Das ist/ Ware vnd einfeltige erzelung (Heidelberg 1573 und Frankfurt a. M. 1573) ; es handelt sich um die Schilderung der Massaker der sogenannten Bartholomäusnacht (24. August 1572), während der zahlreiche protestantische Adelige  – unter ihnen Admiral Gaspar II. de Coligny  – in Paris ermordet wur- den. 49 03 François Hotman : Franco-gallia (Genf 1574) bzw. La Gaule françoise (Genf 1574). 49 06 Diese drei angeblich in Genf, vermutlich auf Französisch erschienenen Titel konnten nicht geklärt werden ; im italienischen Original lauten sie : »le visioni di Rè Carlo Nono, il Risueglatoio contro ’l medesimo Carlo, la vita di Santa Caterina di Firenze, che fù Caterina de Medici, madre dell’istesso Rè« (S. 28).
zurĂĽck zum  Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655