Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text der Seite - 82 -

82 Kommentar Jahrhundert ausgetragenen Investiturstreits. Der Verweis bezieht sich vermut- lich auf einen Kommentar von Roberto Bellarmino. 60 10 Gregor II. (669–731) leistet als 77. Papst erbitterten Widerstand gegen die bilderfeindlichen Tendenzen im byzantinischen Reich unter Leo III. 60 10 Kaiser Leo II. (467–474) wird 472 als nächster männlicher Verwandter von Leo I. zum Thronfolger erhoben, regiert 474 allerdings nur zehn Monate lang, worauf sein Vater Zeno die Nachfolge antritt. 60 11 Hier ist eine das Verständnis behindernde Lücke im Text. Dieser sollte laut italienischem Original besagen, dass Gregor IV. Ludwig abgesetzt hat, ebenso wie Gregor VII. Heinrich IV. und Innozenz IV. Friedrich IV. Die vorliegende Form ist in ihrer Verkürzung völlig anachronistisch. Gregor IV., von 828 bis 841 amtierender 101. Papst, versucht vergeblich in Kolmar 840 zwischen Kaiser Ludwig I. dem Frommen (778–840) und dessen Söhnen Karl dem Kahlen, Lothar und Ludwig dem Deutschen in der Frage der Nachfolge zu vermitteln. Gregor VII. (vor 1020–1085) exkommuniziert 1076 wegen des ausbrechenden Investiturstreits den damaligen deutschen König und späteren Kaiser Hein- rich  IV. (1050–1106), welcher seinerseits im selben Jahr den Papst durch ein Konzil in Worms absetzen lässt. Papst Innozenz IV. (~1195–1254) kann mit keinem Herrscher namens Fried- rich IV. in Verbindung gebracht werden. Es dürfte sich um eine Vermischung von Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. von Hohenstaufen (1228– 1254) handeln, welche beide in ihrer Politik heftige Konflikte mit dem Heiligen Stuhl auszutragen haben. 60 13 Da kein spezifisches »Reichsgedenkbuch« genannt wird, die ab 1564 im kai- serlichen Hofkammerarchiv geführte Serie dieses Titels ebenso wenig gemeint sein kann, dürfte es sich wohl um eine nicht identifizierbare Geschichte des Heiligen Römischen Reiches handeln. 60 28 Hadrian I., 95. Papst von 772 bis 795, sucht 772 Hilfe gegen den langobardi- schen König Desiderius bei dem fränkischen König Karl dem Großen (742– 814), der auch die Pippinsche Schenkung bestätigt. 60 28 Der nach 786 verstorbene Desiderius ist von 757 bis 774 der letzte König der Langobarden langobardischer Herkunft. Er startet 772 eine militärische Offen- sive in Mittelitalien, um verschiedene Gebiete des Kirchenstaates unter seine Kontrolle zu bringen. 60 29 Leo III. (750–816), 96. Papst von 795 bis 816, flieht 799 vor gewaltsamen Kon- flikten in Rom nach Paderborn zu Karl dem Großen, der ihn im folgenden Jahr nach Rom zurückbegleitet, um dort von ihm zum Kaiser gekrönt zu werden.
zurĂĽck zum  Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655