Seite - 85 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Bild der Seite - 85 -
Text der Seite - 85 -
85Kommentar
Kämpfen. Im Herbst 1562 bildet sie den Sammelpunkt der protestantischen
Truppen fĂĽr den Marsch auf Paris, der letzten Endes zur Schlacht von Dreux
fĂĽhrt. Im FrĂĽhjahr 1563 mĂĽndet die erfolglose Belagerung durch die katholi-
schen Truppen in einen Friedensvertrag, der die erste Phase der Religionskriege
beendet.
63 37 François de Guise (1519–63), Herzog von Lothringen und einer der wich-
tigsten Vertreter der katholischen Liga, wird in einem Hinterhalt während der
Belagerung von Orléans durch Jean Poltrot, Seigneur de Mérey, verwundet
und stirbt am 24. Februar 1563. Er löste am 1. März 1562 mit dem Massaker
von Wassy, einer nordostfranzösischen Kleinstadt (heute Département Haute-
Marne), in der sich 600 Protestanten zum Gottesdienst versammelt hatten, die
Religionskriege aus.
64 01 Am 19. Dezember 1562 wird die Schlacht von Dreux, einer Kleinstadt in Zen-
tralfrankreich (heute Département Eure-et-Loir), zwischen den katholischen
Truppen unter dem Befehl von Anne de Montmorency und den protestan-
tischen Truppen unter dem Kommando von Louis I. de Bourbon, Prince de
Condé, ausgetragen. Sie endet mit dem Sieg der katholischen Partei, wobei
es auch zur Gefangennahme des Oberbefehlshabers der jeweiligen Gegenseite,
d. h. Montmorency und Condé, kommt.
64 02 Jacques d’Albon de Saint André (1505–1562), Maréchal de France und neben
den Herzögen von Montmorency und Guise Mitglied des katholischen Tri-
umvirats, trägt entscheidend zum Sieg bei Dreux bei, stirbt aber am Ende der
Schlacht in einem Hinterhalt.
64 02 Anne de Montmorency (1493–1567), Connétable de France, steigt während
der Italienkriege von König Franz I. zum bedeutendsten französischen Feld-
herrn seiner Zeit auf. Infolge politischer Intrigen während der Herrschaft von
Heinrich II. fällt er in Ungnade, tritt aber 1562, am Beginn der Religionskriege,
als Mitglied des katholischen Triumvirats wieder in Erscheinung. Es gelingt
ihm der Entsatz von Paris in der Schlacht von Saint-Denis gegen den FĂĽrsten
von Condé am 10. November 1567, er stirbt aber zwei Tage später an einer
Verwundung.
64 03 Louis I. de Bourbon (1530–1569), jüngerer Bruder von Antoine de Bourbon
und erster Fürst von Condé, wird als protestantischer Oberbefehlshaber in
der Schlacht von Dreux gefangen genommen, verhandelt aber mit der katho-
lischen Seite 1563 den Frieden von Amboise. Er stirbt am 13. März 1569 in
der Schlacht von Jarnac.
64 04 Es handelt sich um die Städte Angers, Tours, Lyon, Blois und Toulouse, die zu
unterschiedlichen Zeitpunkten während der Religionskriege Schauplätze von
zurĂĽck zum
Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 170
- Schlagwörter
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Kategorien
- Weiteres Belletristik