Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text der Seite - 87 -

87Kommentar in Westfrankreich, heute Département Charente-Maritime), Luçon (Bistum in Westfrankreich, heute Département Vendée ; Richelieu ist u. a. 1607–1624 Bi- schof von Luçon) und vermutlich Meaux (Bistum nordöstlich von Paris, heute Département Seine-et-Marne). 64 22 Am 13. März 1569 besiegt Henri de Valois in der Schlacht von Jarnac, einer Kleinstadt in Westfrankreich (heute Département Charente), die protestanti- schen Truppen unter dem Fürsten von Condé, der im Kampf fällt. 64 24 Karl IX. (1550–1574) ist als Nachfolger seines jung verstorbenen Bruders Franz II. ab 1560 französischer König und strebt nach einem Kompromiss mit der protestantischen Partei, deren Anführer, Gaspard II. de Coligny, kurz auch die Regierungsgeschäfte übernimmt. Nach dem Massaker in der Bar- tholomäusnacht am 24. August 1572, dem Coligny zum Opfer fällt, erkrankt Karl IX. 1573, während sein jüngerer Bruder und Thronfolger Henri de Va- lois als König von Polen-Litauen seine Herrschaft antritt. Heinrich III. kehrt nach dem Tod seines Bruders am 30. Mai 1574 sofort nach Frankreich zurück und regiert bis zu seiner Ermordung durch den ultrakatholischen Mönch Jac- ques Clément am 1. August 1589 in Saint-Cloud. Zahlreiche Details aus der Sicht von Zeitzeugen finden sich in Recueil de diverses pièces servant à l’Histoire de Henry III, roy de France et de Pologne (Köln : Pierre du Marteau 1693). 64 26 Der piemontesische Adelige Annibal de Coconas (~1535–1574) wird am 10. April 1574 als Anführer des Komplotts von Vincennes verhaftet, welches Fran- çois de Valois (1555–1584), Herzog von Alençon, dem jüngsten Sohn von Heinrich II. und Katharina von Medici, anstelle von Henri de Valois, damals König von Polen-Litauen, die Thronfolge nach dem schwerkranken Karl IX. sichern sollte. Joseph Boniface Seigneur de La Môle (1526–1574) wird be- schuldigt, im Rahmen dieses Komplotts das Leben des Königs mit magischen Kräften (Durchbohrung einer Wachspuppe mit Nadeln) bedroht zu haben. Beide werden am 30. April 1574 in Paris öffentlich hingerichtet. Die Pierre Victor Palma Cayet zugeschriebene Schrift Le divorce satyrique ou Les amours de la reyne Marguerite (1607) berichtet, dass Henriette de Nevers (1542–1601) den Kopf von Coconas einbalsamiert in ihrem Schlafzimmer aufbewahrte ; dieses Motiv verwendet Stendhal in abgewandelter Form am Ende seines Romans Le rouge et le noir (1830), wo Mathilde de La Mole mit eigenen Händen den Kopf von Julien Sorel in einer mit Marmor verkleideten Grotte bestattet. 64 28 La Rochelle, befestigter Atlantikhafen (heute Département Charente-Mari- time) und wichtiges Zentrum der französischen Protestanten, wird 1573 sechs Monate lang vergeblich von den katholischen Truppen unter dem Oberbefehl von Henri de Valois belagert ; die Stadt wird im Edikt von Nantes als bedeu-
zurück zum  Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655