Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Seite - 89 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 89 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Bild der Seite - 89 -

Bild der Seite - 89 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text der Seite - 89 -

89Kommentar hundert Sitz eines Erzbischofs und damit auch Schauplatz von konfessionellen Unruhen. 65 16 Die katholische Liga unter Führung der Herzöge von Guise versucht zuerst, König Heinrich III. auf ihre kompromisslose Linie gegen die protestantischen Fraktionen zu bringen und für ein Bündnis mit Spanien zu gewinnen. In der Folge widersetzt sie sich dem Anspruch von Henri de Bourbon, dem künftigen Heinrich IV., auf die Thronfolge in der Absicht, den letzten Vertreter der loth- ringischen Familie, Kardinal Louis II. de Guise (1555–1588), an die Macht zu bringen. 65 28 Das Chamäleon dient hier als Symbol für übermäßige Flexibilität in politi- schen Belangen. 65 30 Die Hydra von Lerna ist eine neunköpfige Wasserschlange, auf deren Hälsen für jeden abgeschlagenen Kopf zwei neue nachwachsen. Herakles besiegt sie in seiner zweiten Arbeit durch das Feuer. 66 15 Paulus an Titus 3.10–11. 66 18 Im Alten Testament werden drei Namen für den Schwiegervater von Moses, der Zippora im Exil in Midian heiratet, genannt : Rëuël (Exodus 2.18), Jetro (Exodus 3.1 und 4.18) und Hobab (1 Richter 1.16 und 4.11) ; daher ist nicht klar, worauf sich diese Bemerkung beziehen soll. 66 19 Der Hinweis, dass Nebukadnezar (im italienischen Original steht hier nur : »Rè di Babilonia«, S.  59) Anführer des jüdischen Volkes ins Feuer werfen ließ, findet sich in Jeremia 29.22. 66 26 Die Episode des Feldzugs der vier großen Könige, in dessen Verlauf Lot mit seinem gesamten Besitz aus Sodom entführt und von Abram befreit wird, steht in Genesis 14.1–16. Allerdings verwendet Schmidt in seiner Übersetzung eine missverständliche Formulierung, denn das italienische Original (»[…] Patriarca Abramo, quando ruppe, & sconfisse que’ quattro Regi vincitori di Loth […]«, S.  60) übernimmt getreu die Version der Bibel, in welcher Abram Lots Über- winder schließlich besiegt.
zurück zum  Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655