Seite - 95 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Bild der Seite - 95 -
Text der Seite - 95 -
95Der
Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655
Beseitigung des Herrschers fĂĽr den Fall, dass dieser den Interessen der katholischen
Kirche zuwiderhandle :
Les Iesuistes disent, il faut tuer les Roys, s’ils ne veulent estre Iesuisticoles, il les faut con-
traindre de recognoistre le Sainct siege, tant au temporel qu’au spirituel, & celuy que le Pape
ne recognoistra point pour Roy, ne sera point Roy, ains vn tyran, ses subiects sont dispensez
du serment de fidelité, vn chacun le peut tuer, voir meritoirement. (Anti-Iesuiste, S. 74)
Die Memoires et advis, pour rendre les Iesuites vtiles en France (S. 12) zitieren z. B. die
Aussage von Jean Chastel, dem 1594 wegen eines geplanten Attentats auf HeinrichÂ
IV.
der Prozess gemacht wurde. Er beruft sich darauf, dass er bei seinen Studien am Je-
suitenkolleg in Clermont-Ferrand gelernt habe, er dĂĽrfe einen vom Papst exkommu-
nizierten König jederzeit töten. Nach der Ermordung Heinrichs IV. 1610 wird dieses
Thema daher wieder in zahlreichen Pamphleten aufgegriffen, wie in De l’Inviolable
et sacree personne des Rois. Contre tous Assassins et Parricides qui ozent attenter sur leurs
Majestez (Paris : François Huby 1610) von Thomas Pelletier (~1590–~1628), einem
konvertierten Protestanten, der seinen Ăśbertritt im Jahr zuvor in einer autobiografi-
schen Bekenntnisschrift (La Conversion du Sr Pelletier Ă la foy catholique, en laquelle il
représente au naïf les vrayes […] marques de l’Église […]. Paris : J. Jannon 1609) doku-
mentiert hat. Pelletier veröffentlicht auch einen weite Verbreitung findenden Bericht
über das Attentat auf den König, Discours lamentable, sur l’attentat comis en la personne
de tres-heureuse memoire Henri IIII. Roy de France et de Nauarre, der 1610 mindestens
zwei Mal in Paris und ein Mal in Lyon im Original sowie in einer italienischen Ver-
sion (Discorso lagrimoso dell’insulto e parricidio commesso nella persona di Henrico Quarto
[…] co’l suo epitafio) in Mailand gedruckt wird.
Offenkundig sofort nach dem Attentat auf Heinrich IV. unternimmt der sich hinter
den Initialen N. D. P. verbergende Autor von Le rameau de verte-espine (o. O. 1610)
den Versuch, die Jesuiten gegen den Vorwurf des Königsmordes zu verteidigen. Das
seien nur, versichert er in seiner Widmung an die Königin, bösartige Verleumdungen
verachtenswerter (vermutlich protestantischer) Kreaturen, die das Licht auch fĂĽr den
Schatten verantwortlich machen möchten :
Car de les [les Jésuites] accuser autheurs du parricide commis en la personne sacree de nostre
defunt Roy Henry le Grand, c’est accuser les Estoilles & le Soleil, pour supporter des crapaux
qui se nourrissenr dans la fange de leur opiniastreté. (S. 5)
Dieser Frage der eventuellen Rechtfertigung eines Tyrannenmords, wie sie den Je-
suiten zugeschrieben wird, widmet auch die Responce aux inuectiues contenues en un
zurĂĽck zum
Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 170
- Schlagwörter
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Kategorien
- Weiteres Belletristik