Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Seite - 131 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 131 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Bild der Seite - 131 -

Bild der Seite - 131 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text der Seite - 131 -

131Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655 Die Anstrengungen zur Rückführung der weitgehend noch analphabetischen Be- völkerung in die katholische Kirche, welche die Gesellschaft Jesu mit eindrucksvollem Einsatz vorantreibt, stützen sich auf die effektvolle Rhetorik der Predigten : Zu gewissen Zeiten, vor allem in jenen der Gegenreformation und der Glaubenskämpfe, wurden gelegentlich drastische barocke Predigtweisen, zumal bei den Volksmissionen der Jesuiten, angewandt. Es wird deutlich, wie in der religiösen Volksunterweisung des Barock die Predigt, die im frühen Mittelalter wenigstens in den vorliegenden Niederschriften er- staunlich trocken und affektlos ist, sichtlich angeregter wird. Die Prediger suchen jetzt nach wirksamer homiletischer Behandlung besonders des Leidens Christi und der Betrachtung seines Todes und arbeiten mit immer drastischeren Mitteln. Sie gestikulieren mit Totenköp- fen auf der Kanzel und geißeln sich vor den Zuhörern.76 Besondere Erwähnung verdient hier die Volksmission des italienischen Jesuitenpredigers Paolo Segneri (1624–1694), dessen Schriften in Original und Übersetzung in Österreich gedruckt werden und der wesentlich zur Verbreitung der Kreuzverehrung beiträgt, wel- che sich unter anderem in den später von der Aufklärung heftig angeprangerten öffent- lichen Selbstgeißelungen mancher fundamentalistischer Gläubigen manifestiert.77 Dass der Jesuitenorden relativ rasch in der Umgebung des kaiserlichen Hofes ei- nen besonderen Ruf genießt, wird durch eine Begebenheit illustriert, die einerseits die persönlichen Beziehungen einzelner Mitglieder des Hofes zu Italien, andererseits auch die Existenz zahlreicher Quellen in italienischer Sprache zu diesen Ereignissen vor Augen führt : Im Herbst 1646 hält sich der Kaiserhof in Preßburg (Bratislava) auf, wo ein Jesuit namens Hieronymus Gladich Aufsehen erregt, weil er durch besondere Seelenmessen die Erlösung verstorbener Angehöriger aus dem Fegefeuer verspricht.78 Aufgrund seines Rufes tritt Giovanna Gräfin Martinitz, eine geborene Gonzaga, mit ihm in Kontakt und berichtet daraufhin ihrem Bruder Ferdinando Gonzaga in Mantua von dieser lokalen Besonderheit. Überzeugt von der wunderbaren Wirkung der Inter- ventionen von Pater Gladich lässt sie tatsächlich eine Seelenmesse für die Eltern lesen. Offenkundig finden derart spektakuläre Begebenheiten und der wachsende Ein- fluss der Gesellschaft Jesu selbst in katholischen Kreisen nicht immer Zustimmung, 76 Elfriede Grabner : Heilsverkündigung durch Ordenspropaganda als gegenreformatorische Glaubensma- nifestation. In : Leeb/Pils/Winkelbauer (Hg.) : Staatsmacht und Seelenheil, S.  109–118, hier S.  112. 77 Vgl. Anna Coreth : Pietas Austriaca. Ursprung und Entwicklung barocker Frömmigkeit in Österreich. München 1959 (Wien 21982).  – Dieter Breuer (Hg.) : Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Wiesbaden 1995. 78 Petr Mat’a : Arme-Seelen-Rettung in Preßburg, 1646/47. Mikrohistorie einer Massenhysterie. In : Leeb/ Pils/Winkelbauer (Hg.) : Staatsmacht und Seelenheil, S.  75–97.
zurück zum  Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655