Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Seite - 138 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 138 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Bild der Seite - 138 -

Bild der Seite - 138 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text der Seite - 138 -

138 Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655 nastischen Zahlen (I. II. IV. III.) und dem Spruch Per tempora plures entrollt : »Sunt euoluti quatuor ferdinandi. Et tamen Tertius est ultimus. Confusum numerorum ordinem credis ? erras. Præiuerunt illi, uenient per tempora plures ; At tamen Augusta hæc series semper consistit in uno.«86 Der unerwartete Tod König Ferdinands IV., ältester Sohn von Ferdinand III. und designierter Nachfolger auf dem Kaiserthron, kurz nach seiner Krönung führt in Wien natürlich zu einer außergewöhnlichen Anzahl von panegyrischen Klageschriften, wel- che ausnahmslos auf das enge Verhältnis zwischen dem Herrscherhaus und der ka- tholischen Kirche hinweisen. So betont der königliche Kämmerer Johann Balthasar von Hoyos in seiner lateinischen Grabrede an die deutschen Fürsten (Oratio in funere Augusti Romanorum, Hungariæ Bohemiæque Regis Ferdinandi IV. Austriaci ad Reveren- dissimos Serenissimos Electores aliosque Sacri Romani Imperij Principes. Wien : Matthäus Cosmerovius 1654) nach einer biografischen Huldigung die vorbildliche Hingabe des Verstorbenen für Gott und sein Volk, welche in der Devise des Herrschers »Pro Deo & populo« zum Ausdruck kommt. Aus den üblichen Verweisen auf die klassische Tra- dition sticht in der Auslegung von Hoyos ein Hinweis auf die pythagoräische Idee der Seelenwanderung hervor, welche sich in der Abfolge der vier Herrscher namens Ferdinand manifestiere : »Non sumus Pythagorei qui metempsichosin credamus, mores tamen & amores parentis, Avi, Proavique Ferdinandi non vidimus in Te similes, sed eosdem« (unpag. S.  7). In der Zeit zwischen seiner Wahl zum deutschen König und seinem Tod wird Ferdi- nand IV. von den vier Fakultäten der Universität Wien eine gedruckte Ausgabe Corona duodecim Cæsarum ex Augustissimâ Domo Austriacâ, quam Ferdinandus Tertius, Cæsar De- cimus Tertius, Ferdinando Quarto, Romanorum Regi Decimo Quarto (Wien : Matthäus Cosmerovius 1654) von Johann Wilhelm Managetta87 überreicht, in der in zahlreichen lateinischen, griechischen und hebräischen Lobgedichten die zwölf habsburgischen Herrscher bis Ferdinand III. als Verkörperungen der in Vergils Æneis (XIII, 161–164) beschriebenen Speichen an den Rädern des Streitwagens von Latinus auftreten : 86 Vgl. auch Cornelio Gentilotti : Ferdinandus III. […] panegyrica funebri celebratus. Wien : Matthäus Cos- merovius 1657 ; Franz Georg Justus : Bona dies a sole æterno sacri Ferdinandi III. Wien : Johann Jakob Kür- ner 1657 ; Georg Kastel : Castrum doloris et honoris sive Mausoleum poeticum, Mausolo austriaco Ferdinando tertio […] in Parnasso extructum. Wien : Matthäus Cosmerovius 1657 ; Lorenz Johannes Rudawski : Lu- gubris panegyriens in solennibus exequiis Ferdinandi III. […] dictus. Wien : Matthäus Cosmerovius 1657 ; Eugenio di San Giuseppe : L’arbore meraviglioso. Tributo funebre nella morte di Ferdinando terzo. Wien : Matthäus Cosmerovius 1657 ; Christopher Traut : Ferdinandi deß Dritten […] Gottseeligkeit. Wien : Mat- thäus Cosmerovius 1657. 87 Vgl. auch dessen Oratio ad Ferdinandum IV augustum Romanorum regem (Wien : Matthäus Cosmero- vius 1654) sowie Johann Friedrich Tauzher : Elogia invictissimorum pervetustæ familiæ Austriacæ Cæsarum. Wien : Matthäus Rickhes 1656.
zurück zum  Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655