Seite - 145 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Bild der Seite - 145 -
Text der Seite - 145 -
145Der
Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655
Gattung Gesamt Latein Deutsch Italienisch Spanisch Ungarisch
Religiöses
Schrifttum 99
39,92 % 66
66,67 % 29
29,29 % 3
3,03 % 1
1,01 %
Historiografie –
Herrscherlob 67
27,02 % 53
79,10 % 9
13,44 % 5
7,46 %
Essayistik –
Gebrauchsliteratur 24
9,68 % 5
20,83 % 16
66,67 % 3
12,5 %
Juridische
Fachliteratur 21
8,46 % 16
76,19 % 5
23,81 %
Anlassliteratur 18
7,26 % 15
83,33 % 2
11,11 % 1
5,56 %
Schöne
Literatur 15
6,05 % 4
26,67 % 3
20 % 7
46,67 % 1
6,66 %
Medizinische
Fachliteratur 4
1,61 % 4
100 %
Gesamt 248 163
65,73 % 64
25,81 % 19
7,66 % 1
0,40 % 1
0,40 %
Aus dem Verhältnis zwischen den lateinischen und den deutschen Drucken ist er-
sichtlich, dass in Wien eine eher konservative Haltung vorherrscht, denn insgesamt
sind noch zwei Drittel der Drucke in lateinischer Sprache, was wohl dem großen
Anteil an religiöser Literatur, Historiografie und Herrscherlob, juridischer Fachlite-
ratur und akademischer Anlassliteratur in dieser Sprache zuzuschreiben ist. Der hohe
Prozentsatz an deutschen Drucken im Bereich der Gebrauchsliteratur ist vier Schreib-
kalendern und zwei Sprachlehrbüchern zu verdanken, und durch Predigtliteratur und
Andachtsbücher für Laien ist der Anteil deutscher Drucke innerhalb des religiösen
Schrifttums ebenfalls überdurchschnittlich. In der Kategorie der schönen Literatur
sind italienische Werke mit beinahe der Hälfte der Drucke aus diesem Bereich die
größte Gruppe, was ein weiteres Mal die Sonderstellung der österreichischen Gebiete
in Hinblick auf diese Sprache unterstreicht.99
Zum Zeitpunkt der Übersetzung von Schmidt in Wien 1655 ist dieses Verhält-
nis zwischen den einzelnen Sprachen, speziell zwischen dem Lateinischen und dem
Deutschen, damit wesentlich anders gelagert als im literaturgeschichtlichen Umfeld
des italienischen Originalwerks von Marino 1617 in Paris, wo der Anteil an französi-
schen Drucken bereits ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts wesentlich höher liegt.100
99 Vgl. Alfred Noe : Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 1 : Von den Anfängen bis
1797. Wien : Böhlau 2011.
100 Vgl. Henri-Jean Martin : Classements et conjonctures. In : Roger Chartier/Henri-Jean Martin (Hg.) :
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 170
- Schlagwörter
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Kategorien
- Weiteres Belletristik