Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 10 -

10 Eveline G. Bouwers lichen Erbschaft und großer Sparsamkeit durchschlagen  – eine Lage, die sich mit der Erteilung eines bezahlten Lehrauftrags für das Sommersemester 1923 nur geringfügig verbesserte. Ab jetzt war sie häufig im In- und Aus- land unterwegs und wurde von zahlreichen internationalen Institutionen als Gastrednerin eingeladen. Ein Rückschlag folgte, als die Nationalsozia- listen 1933 das »Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« ein- führten. Trotz Bemühungen nationalsozialistisch gesinnter Kollegen wurde Emmy Noether als Jüdin aus dem Hochschuldienst entlassen, woraufhin sie in die USA auswanderte. Hier erhielt sie eine Gastprofessur am Bryn Mawr College in Lower Merion, Pennsylvania, und gab Vorlesungen am »Institute for Advanced Study« in Princeton. Doch ihr Aufenthalt war von tragisch kurzer Dauer: Im Frühjahr 1935 starb sie infolge der operativen Entfernung eines Tumors. Sechs Jahrzehnte später initiierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine nach Emmy Noether benanntes Förderprogramm, welches die wissen- schaftliche Weiterqualifizierung alternativ zur Habilitation ermöglichen sollte. Das Schlüsselwort war »frühe Selbständigkeit«, d.h. genau das Gegen- teil dessen, was Emmy Noether auf ihrem holprigen und mühseligen Weg in die Wissenschaft erfahren musste. Erreicht werden sollte dies mittels der Finanzierung von Nachwuchsgruppen unter Leitung erfahrener Postdok- torandInnen. Der von mir gestellte Antrag im Emmy Noether-Programm wurde im Jahr 2013 bewilligt, woraufhin die Forschergruppe »Glaubens- kämpfe: Religion und Gewalt im katholischen Europa, 1848–1914« bis 2019 am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz angesiedelt war. Ziel der Nachwuchsgruppe war die Analyse von Protest- und Gewaltakten, die sich im Rahmen von Konflikten um den religiösen Raum im späten 19. und frühen 20.  Jahrhundert entwickelten. Dafür widmeten sich die Teilprojekte unterschiedlichen Konfliktkonstellationen in mehreren Regionen Europas. In ihrem Promotionsprojekt untersuchte Sara Mehlmer (konfliktbeladene) Kontakte zwischen »Katholiken / Spaniern« und »Muslimen / Marokkanern« in Spanisch-Nordafrika während der Jahre 1851–69. Péter Techet erforschte in seinem Promotionsprojekt innerkatholische Auseinandersetzungen im Hinterland der österreichisch-ungarischen Küstenregion um 1900. Schließ- lich analysierte ich in meinem Habilitationsprojekt Protestakte derjenigen Bayern, Bretonen und Flamen, die zwischen 1864 und 1914 versuchten, eine Änderung der Grenzen des religiösen Raums zu verhindern. Die Ergebnisse der drei Einzelprojekte werden gesondert vorgelegt; das Gesamtresultat der Nachwuchsgruppe »Glaubenskämpfe« wird in diesem Sammelband in einen breiteren historischen Kontext gestellt. Die Schwerpunkte Katholizis- mus, physische Gewalt und 19.  Jahrhundert sind dabei erhalten geblieben und wurden um weitere Regionen Europas und der außereuropäischen Welt, andere Religionen sowie die Periode vor 1848 ergänzt.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe