Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 14 -

14 Eveline G. Bouwers Die Geschehnisse in Michoacán und Pugu wurden von vielen Zeitgenos- sen als eine besondere Form von Gewalt bewertet: nämlich, als »religiöse Gewalt«. Mit diesem Begriff sind vorrangig Gewaltakte gemeint, die entweder durch Gläubige verübt und mit Verweis auf transzendentale Inhalte begrün- det wurden, oder sich gegen religiöse Personen, Gegenstände und Lehren richteten. Dabei versuchten die Gewaltakteure, zum einen die eigene Lebens- welt sowie den Einfluss der religiösen Gemeinschaft (Kirche) zu verteidigen, zum anderen religiöse bzw. konfessionelle Andersartigkeit zu bekämpfen oder, drittens, eine säkulare Ordnung durchzusetzen. »Religiöse Gewalt« hatte es vor dem 19.  Jahrhundert reichlich gegeben  – zu nennen sind z.B. die mittelalterlichen Kreuzzüge, die frühneuzeitlichen »Religionskriege« und Pogrome  –, doch auch nachdem die amerikanische und französische Revo- lution Säkularisierungs- und Pluralisierungsprozesse angekurbelt hatten, kam es im 19.  Jahrhundert entgegen der Einschätzung mancher Historiker, wiederholt zu gewaltbefrachteten Auseinandersetzungen im religiös-säku- laren, intra- und interreligiösen Bereich3. Außerdem war die semantische Verknüpfung von religiösen Inhalten und gewaltsamem Handeln weiterhin wirkmächtig; sie half bei der Deutung, Einordnung und Legitimierung von Gewaltakten  – selbst, wenn diese nicht unbedingt weltanschaulich-religiösen Ursprungs waren  – und bereitete künftige Exzesse konzeptionell vor. Wie das Verhältnis von Glaube und Gewalt bzw. von Gläubigen und Gewalt in unterschiedlichen Kontexten aussah und wie überaus dynamisch es sich gestaltete, wird vom vorliegenden Band für das 19.  Jahrhundert erstmals sys- tematisch und vergleichend untersucht. Die terroristischen Anschläge, die im frühen 21.  Jahrhundert auf ameri- kanischem und europäischem Boden verübt wurden  – New  York, Arlington und Shanksville (2001), Madrid (2004) und London (2005) sind die bekann- testen  –, haben die Forschung zu »religiöser Gewalt« befeuert 4. Verzeichnet der Katalog der »Library of Congress« für die Periode 1945 bis 2001 noch eine 3 So spricht Claude Langlois von einer »disparition de la violence religieuse«; vgl. Claude Langlois, La Fin des Guerres de Religion. La Disparition de la Violence Religieuse en France au 19e Siècle, in: French Historical Studies 21 (1998), H.  1, S.  3–25. Siehe auch Margaret L. Anderson, Afterword. Living Apart and Together in Germany, in: Helmut Walser Smith, Protestants, Catholics and Jews in Germany, 1800–1914, Oxford 2001, S.  319–332, hier S.  326; Christopher Clark / Wolfram Kaiser, Introduction. The European Culture Wars, in: Dies. (Hg.), Culture Wars. Secular-Catholic Conflict in Nineteenth-Century Europe, Cambridge 42006, S.  1–10, insbes.  S.  5f. 4 Damit sei natürlich nicht geleugnet, dass andere Kontinente deutlich mehr Terror- anschläge und -opfer zu verzeichnen und beklagen hatten, und zwar zu einem deut- lich früheren Zeitpunkt. Rekonstruiert man allerdings die Chronologie der For- schung zu »religiöse Gewalt«, wird deutlich, dass es die Anschläge in den USA und Europa waren, die ein neues wissenschaftliches Interesse am Phänomen eingeleitet haben.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe