Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 47 -

47Religion und Gewalt in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen Kirche und Gegenrevolution fest. Umgekehrt bedeutete für viele Katholiken nunmehr die Revolution bestenfalls Antiklerikalismus, wenn nicht gleich das anbrechende Reich des Antichristen. Während der 18 Monate, die zwischen der Zivilverfassung und dem Kriegsausbruch im April 1792 lagen, radikalisierte sich die Revolution zuse- hends und wurde dabei immer antiklerikaler. Einen neuen Gipfel der Bar- barei erklomm sie im September 1792, als in Städten im ganzen Land revo- lutionäre  – um nicht zu sagen: kriminelle  – Meuten hunderte Priester sowie weitere Männer und Frauen erschlugen und erstachen. Das berüchtigtste dieser Massaker fand in Paris statt12. Priester gehörten auch zu den bevor- zugten Opfern der sogenannten noyades, bei denen bei Nantes, Angers und Saumur etwa 1  800 Menschen in der Loire ertränkt wurden. Auf dem Höhe- punkt des Terrors ließ Jean-Baptiste Carrier, ein Abgeordneter der Natio- nalversammlung, Gefangene in Schiffen auf den Fluss bringen und sie ver- senken13. Womöglich sind auch die noyades als Verzerrung eines religiösen Motivs deutbar: Der Zusammenhang von Wasser und Reinigung liegt auf der Hand, und die revolutionären Extremisten bedienten sich mit grausiger Wirkung dieser Metapher14. Die Nachricht von solch spektakulären Gräueln verbreitete sich ebenso rasch wie die Geschichten von Blasphemie und Bil- derstürmerei französischer Truppen, die man sich in Belgien, Spanien, im Rheinland, in der Schweiz und in Norditalien erzählte, wohin 30  000–40  000 Priester aus Frankreich geflohen waren15. Als diese Nachbarländer von Frankreich später überfallen wurden, wuss- ten die Bewohner also bereits, was sie zu erwarten hatten, bzw. gab es Erwar- tungen eines bestimmten Verhaltens der Franzosen. Diese Erwartungen wur- den nur selten enttäuscht. Im Rheinland und in Belgien, die bald Frankreich einverleibt wurden, zerschlugen die Franzosen Kruzifixe, traten Hostien und Reliquien mit Füßen, schändeten Marienstatuen, zwangen Organisten während der Messen revolutionäre Lieder zu spielen, führten Prostituierte 12 Vgl. Timothy Tackett, The Coming of the Terror in the French Revolution, Cam- bridge MA 2015, S.  210–214. 13 Vgl. Richard Cobb, The People’ s Armies. The Armées Révolutionnaires, Instrument of the Terror in the Departments, April 1793 to Floreal Year II, übersetzt von Mari- anne Elliott, New Haven 1987, S.  400–403. 14 Vgl. Davis, The Rites of Violence, S.  82f.; Edward J. Woell, Small-Town Martyrs. Religious Revolution and Counterrevolution in Western France, 1774–1914, Milwau- kee 2006, S.  161. 15 Zu exilierten Geistlichen, siehe auch Arnulf Moser, Die Französische Emigranten- kolonie in Konstanz während der Revolution (1792–1799), Sigmaringen 1975; Bern- ward Kröger, Der französische Exilklerus im Fürstbistum Münster (1794–1802), Mainz 2005; Jean-Philippe Luis, Une histoire de réfugiés politiques. Le clergé fran- çais réfugié en Espagne pendant la Révolution Française, in: Anne Dubet / Stéphanie Urdican (Hg.), Exils, passages et transitions. Chemins d’ une recherche sur les marges, Clermont-Ferrand 2008, S.  25–34.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe