Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 49 -

49Religion und Gewalt in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen sachliche Genauigkeit als das Vokabular oder, wenn man so will, die Gram- matik der Gewalt, mittels derer die Gräuel geschildert wurden. Der Antiklerikalismus im französischen Heer scheint eine Eigendyna- mik entwickelt zu haben. Zwar variierte er je nach Kommandeur, Mann- schaft und Einsatzgebiet, doch scheinen die innenpolitischen Kurswechsel in Frankreich ihm keinen Abbruch getan zu haben. Dabei ist zu bedenken, dass das Heer über die Zeit des Konsulats hinweg bis ins Erste Kaiserreich eines der letzten Bollwerke frührevolutionärer Werte blieb20. Mit anderen Wor- ten: Zwischen dem Antiklerikalismus innerhalb und außerhalb Frankreichs scheint keine direkte Verbindung bestanden zu haben. Als der Antiklerika- lismus in Frankreich nachzulassen begann, wurde beispielsweise das franzö- sische Regiment 1794 im Rheinland und 1795 im Departement Ourthe (im annektierten Belgien) strenger in seinen anti-kirchlichen bzw. anti-religiösen Bemühungen. So wurde der Kirchenzehnt und Klöstern die Aufnahme von Novizen verboten, religiöse Prozessionen wurden zwangsweise durch revo- lutionäre Feierlichkeiten ersetzt und kirchlicher Besitz beschlagnahmt. Im annektierten Belgien wurden 1795 und 1796 die Priester zu einer Treuepre- digt verpflichtet, die der Zivilverfassung ähnelte, ferner zu einer Hasspredigt gegen das Königtum. Religiöse Orden wurden aufgelöst; gut 10  000 ihrer Angehörigen landeten auf der Straße21. Es lässt sich unmöglich ermitteln, ob solche Frevel aus tiefsitzendem Kir- chenhass begangen wurden oder ob der Antiklerikalismus vielmehr den französischen Truppen als Vorwand für einfachen Raub diente, wie dies Henri Pirenne, ein Historiker des frühen 20.  Jahrhunderts, für Belgien behauptete22. Horst Carl zufolge verfolgte das Militär das Ziel, »durch Requi- sitionen und den Verkauf säkularisierten Kirchenguts« den wirtschaftlichen Ruin der Kirche herbeizuführen23. Im Oktober 1795 hatte der Konvent Bel- gien und das Stift Lüttich zu französischem Staatsgebiet erklärt, und bin- nen weniger Monate wurde das Läuten der Kirchenglocken verboten, der décadi (der zehnte Wochentag im neuen republikanischen Kalender, welcher den Sonntag ersetzen sollte) eingeführt sowie die Scheidung legalisiert, wie 20 Vgl. Nigel Aston, The French Revolution, 1789–1804. Authority, Liberty and the Search for Stability, Basingstoke 2004, S.  163f. 21 Vgl. Alfred Minke, Entre Meuse, Rhin et Moselle, Turnhout 1992, S.  91–106, 144–197; ders., La vie religieuse dans le Département de l’ Ourthe de 1797 à 1802, in: Bernard Plongeron (Hg.), Pratiques religieuses, mentalités et spiritualités dans l’ Europe révolutionnaire, 1770–1820, Turnhout 1988, S.  68–76, hier S.  68. 22 Vgl. Henri Pirenne, Histoire de Belgique des origines à nos jours, Brüssel 1926, Bd.  6, S.  41. 23 Vgl. Carl, Religion and the Experience of War, S.  225f.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe