Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 56 -

56 Philip Dwyer Französische Gewalt und religiöse Symbolik An dieser Stelle erlaube ich mir eine Reflexion über zwei weitere Aspekte dieser »Religions«-Kriege einzuschieben: 1.  eine Reflexion über die Art und Weise, wie die Franzosen dem gewaltsamen Widerstand begegneten, und 2.  über deren Darstellung in der feindlichen Propaganda. Im Zuge ihrer Besetzung Spaniens errichteten die Franzosen rasch militärische Sonder- gerichte, um des bewaffneten Widerstands der Zivilbevölkerung Herr zu werden. Dabei wurde häufig die Todesstrafe verhängt, vorzugsweise durch den Strang. Häufig war auch die anschließende Zerteilung der Leiche. Die Leichenteile wurden dann an Bäumen oder Galgen angebracht, und zwar in der Nähe des Wohnortes des Gehenkten. Salopp gesagt: Vom Denken der Aufklärung erkennt man hier kaum eine Spur. In Spanien galt die Garotte als das relativ »gnädigere« Vollzugsinstrument, jedenfalls als menschenwür- digere Strafe im Vergleich zum öffentlichen Galgen, der nebst Folter Erin- nerungen an die Praktiken weckte, welcher sich die spanischen Bourbonen zur Abschreckung bedient hatten56. Mehr noch beinhaltete die von den Franzosen begangene Leichenschändung eine religiöse Symbolik, die von der örtlichen Bevölkerung sehr wohl verstanden wurde, war damit doch das Opfer jeglicher Hoffnung auf Auferstehung beraubt. Unter zutiefst religiö- sen Menschen, die auf die Unantastbarkeit von Grab und Begräbnis großen Wert legten, musste ein solcher Umgang mit den Leichen wie eine Verurtei- lung zum ewigen Höllenfeuer wirken. Ähnlich war das Vorgehen im Süden Italiens, in Kalabrien, wo man glaubte, dass ein Tod durch Erstickung oder Erdrosselung der Seele den Weg in den Himmel versperrte. Um also eine größtmögliche Wirkung unter der ortsansässigen Bevölkerung zu erzielen, hatten die französischen Generäle Order, gefangene banditi nicht zu erschie- ßen, sondern zu erhängen57. Die Franzosen bedienten sich bewusst solcher Techniken, doch die damit verbundene Hoffnung auf Abschreckung erwies sich als trügerisch. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Handlungen, die wir heute schlicht als Extremfälle von Gewalt anzusehen geneigt wären, durch- aus noch eine religiöse Symbolik enthalten, die sie mit den Religionskriegen des 17.  Jahrhunderts verbindet. 56 Vgl. Jean-Marc Lafon, Justices d’ exception napoléoniennes, militaire et civile, dans l’ Espagne occupée. L’ exemple de l’ Andalousie, 1810–1812, in: Crime, Histoire & Sociétés / Crime, History & Societies 13 (2009), H.  2, S.  69–87, hier S.  74f.; Isabelle Renaudet, Mourir en Espagne. »Garrot Vil« et exécution capitale dans l’ Espagne contemporaine, in: Régis Bertrand / Anne Carol (Hg.), L’ exécution capitale. Une mort Donnée en Spectacle XVIe–XXe Siècles, Aix-en-Provence 2003, S.  83–106; Robert Muchembled, Le Temps des supplices. De l’ obéissance sous les rois absolus, XVe–XVIIIe siècles, Paris 1992, S.  115–122. 57 Vgl. Cadet, Honneur et violences, S.  312.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe