Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 58 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 58 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 58 -

Bild der Seite - 58 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 58 -

58 Philip Dwyer Religion und Gewalt im breiteren Kontext Diesen Beitrag möchte ich mit einigen breiter angelegten Gedanken zur Rolle von Religion in Gewaltakten zur Zeit der Revolutions- und Napoleonischen Kriege beschließen. Zwar haben Historiker die Bedeutung von Religion als Ideologie erkannt, doch messen die meisten von ihnen religiösen Überzeu- gungen bei der Entscheidung zum Widerstand gegen die Revolution nur sekundäre Bedeutung bei62. Tatsächlich ist seit den 1980er Jahren ein Trend zu konstatieren, Religion insgesamt als Erklärung für Krieg und Gewalt bei- seitezulassen. Die Religionskriege des 16.  und 17.  Jahrhunderts, die Unruhen in Irland und die Konflikte im Nahen Osten drehen sich demnach allesamt nicht mehr um Religion, sondern um Politik. Dementsprechend hat Wil- liam Cavanaugh behauptet, es handele sich bei der These, Religion neige zur Gewalt, bloß um einen Mythos, der vom Westen dazu verwendet wird, Gewalt gegen ein nicht-westliches Anderes zu rechtfertigen, insbesondere gegen die islamische Welt63. Dem mag so sein, doch die Behauptung, Reli- gion führe zu Gewalt, ist anderer Art als der Versuch, zu zeigen, wie Gläubige zum Schutz ihrer Religion gewalttätig werden oder Religion zur Rechtferti- gung von Gewalt heranziehen. Revolutionäre und französische Bürokraten versuchten, sich die Gewalt mit einem Top-down-Ansatz zu erklären. Immer wieder finden sich brief- liche Klagen über »rebellische Priester«, die an der Zersetzung der öffentli- chen Meinung arbeiteten und »das Gift des Fanatismus und der Rebellion verbreiten«64. Der Kommissar des Departements Meuse-Inférieure (Nie- dermaas) etwa schrieb 1798 dem Direktorium, es sei »festzustellen, wie sehr die Ansichten der Bevölkerung nach wie vor von fanatischen und reniten- ten Priestern geleitet« würden65. Ähnliche Annahmen finden sich in den Memoiren französischer Zeitgenossen, die sich die Grausamkeit, mit wel- cher der Widerstand in Spanien niedergeschlagen wurde, zu erklären ver- suchten: Die Einheimischen seien wohl »zu religiöser Raserei aufgewiegelt« worden, und zwar von Priestern und Mönchen, die ihnen weismachen woll- ten, es gelte sich der »Legionen Satans« zu erwehren. Geradezu klassisch ist in diesem Zusammenhang die Darstellung von Priestern, die in der einen Hand eine Bibel halten, in der anderen eine Waffe66. Neigten die Franzosen 62 Für eine kurze Zusammenfassung vgl. Blanning, The Role of Religion, S.  195–197. 63 Siehe auch William T. Cavanaugh, The Myth of Religious Violence. Secular Ideo- logy and the Roots of Modern Conflict, Oxford 2009. 64 Vgl. Blanning, The Role of Religion, S.  196f. 65 Vgl. De decadaire, resp. maandelijkse rapporten van de commissarissen van het Directoire Exécutif in het Departement van de Nedermaas, 1797–1800, Löwen 1955, S.  135f. (30.  April 1798), S.  144 (20.  Mai 1798). 66 Dieses Bild war in Darstellungen des spanischen Klerus vorherrschend. Für Bei- spiele, siehe auch Charles Esdaile, Fighting Napoleon. Guerrillas, Bandits, and
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe